Wissen

Mumien mit verstopften Gefäßen Alte Ägypter kannten Verkalkung

Arterienverkalkung gilt als moderne Wohlstandskrankheit. Jetzt weisen Forscher nach, dass Herzkrankheiten auch vor 3500 Jahren schon verbreitet waren - zumindest in der Oberschicht. Demnach starben viele ägyptische Adlige an Herzinfarkt, wie Studien an Mumien beweisen.

Eine ägyptische Mumie wird in einen Computertomographen geschoben.

Eine ägyptische Mumie wird in einen Computertomographen geschoben.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Fitnesstraining und eine weniger kalorienreiche Kost hätten das Leben der vor rund 3500 Jahren gestorbenen ägyptischen Prinzessin Ahmose-Merit-Amun möglicherweise deutlich verlängert. Die Tochter von Pharao Seqenenre Tao II. litt an Gefäßverkalkung und starb mit Mitte 40 vermutlich nach einem Herzinfarkt infolge einer Arterienverstopfung.

Die Prinzessin war damit keine Ausnahme: Arterienverkalkung stellten US-amerikanische und ägyptische Forscher bei rund der Hälfte von 52 Mumien fest, die sie im Ägyptischen Museum in Kairo mit Hilfe von Computertomographien untersuchten. Die Mumie der Pharaonentochter gilt als Beweis für die bislang älteste nachgewiesene Herzkrankheit.

Aufnahmen der Herzkranzarterien der Prinzessin präsentierten die Forscher jetzt auf der 10. Internationalen Konferenz für Herz- und Gefäßdiagnostik in Amsterdam (ICNC). "Es ist schon bemerkenswert, wie viele Fälle von Atherosklerose wir dabei entdeckt haben", sagte Gregory S. Thomas, einer der Co-Autoren der Studie. "Wir dachten an Arterienverkalkung als eine Krankheit des modernen Lebensstils, aber es ist klar, dass sie schon vor 3500 Jahren existierte."

Viel Essen, wenig Bewegung

Mögliche Ursachen der bei der Pharaonentochter diagnostizierten Verkalkung sehen die Wissenschaftler in der Ernährung. Die um 1580 vor Christus in einem Tempel beigesetzte Frau habe zur Elite gehört, die sich täglich kalorienreiche Kost, vor allem Fleisch, leisten konnte. Zudem habe sie sich vermutlich weniger stark bewegen und körperlich betätigen müssen als der ägyptische Durchschnittsmensch.

Allerdings sei nicht auszuschließen, dass die Prinzessin sich beim Schlemmen zurückhielt und körperlich durchaus aktiv war, räumten Gregory S. Thomas und Adel Allam ein, der ägyptische Co-Autor von der Al Azhar University in Kairo. Es könnten vor Jahrtausenden - ebenso wie heute - bislang nicht erforschte Risikofaktoren bei der Entstehung von Atherosklerose eine Rolle gespielt haben.

Denkbar wären unter anderem entzündliche Prozesse, die durch Parasiten ausgelöst wurden, deren Spuren häufig in ägyptischen Mumien nachgewiesen worden seien. Auch eine genetische Veranlagung zur Fettansammlung in den Gefäßen könne eine Rolle gespielt haben. In jedem Fall hätte man das Leben der Prinzessin heutzutage durch einen zweifachen Bypass zur Überbrückung der verengten Herzkranzgefäße verlängern können, so die Wissenschaftler.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen