Wissen

Unabhängig von Alter und Einkommen Der Mensch ist Optimist

Der moderne Mensch scheint von Natur aus ein Optimist zu sein. Dies ist zumindest das Ergebnis einer Studie der Universität von Kansas (USA), über die die Webseite "Medical News" berichtet.

Menschen scheinen von Natur aus optimistisch zu sein.

Menschen scheinen von Natur aus optimistisch zu sein.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Der moderne Mensch scheint von Natur aus ein Optimist zu sein. Dies ist zumindest das Ergebnis einer Studie der Universität von Kansas (USA), über die die Webseite "Medical News" berichtet. Die Untersuchung stützt sich auf Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Gallup, das nach diesen Angaben mehr als 150.000 Menschen in 140 Staaten befragt hatte. 98 Prozent der Befragten meinten, ihr Leben werde in fünf Jahren mindestens ebenso gut oder besser sein als derzeit, so die Studie, die am Sonntag auf der Konferenz der US-Gesellschaft für psychologische Forschung in San Francisco vorgestellt worden war.

Am optmistischsten zeigten dem Bericht zufolge die Menschen in Irland, Brasilien, Dänemark und Neuseeland. Die US-Amerikaner liegen auf Platz zehn unter den 140 Staaten. Am wenigsten Zuversicht scheinen die Bürger in Ländern der Dritten Welt wie Zimbabwe, Ägypten, Haiti und Bulgarien zu haben. Die Deutschen liegen in ihrer Gefühlslage demnach im Mittelfeld, allerdings zeigten sich Österreicher, Schweizer, Spanien und Briten zuversichtlicher.

"Diese Ergebnisse belegen deutlich, dass Optimismus ein universelles Phänomen ist", sagte der Psychologe Matthew Gallagher, der die Studie an der Universität von Kansas geleitet hatte. Das Alter und die Einkommensverhältnisse der Befragten haben seinen Worten nach nur wenig Einfluss auf das Ergebnis genommen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen