Reiner Wein EKG für Reben
04.09.2006, 11:40 UhrMit einer Art EKG für Reben wollen Forscher einen effektiveren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau ermöglichen. "Mit dieser Methode ließe sich die Umwelt schützen, und die Weinbauern könnten enorm viel Geld sparen", glaubt Edgar Wagner von der Universität Freiburg.
Bei dem Verfahren messen Forscher mit feinen Elektroden - vergleichbar mit Herzstrommessungen (EKG) beim Menschen - an den Pflanzen elektrische Aktivitäten. "Daraus lässt sich der Zustand der Pflanze analysieren - ob und wodurch sie Stress ausgesetzt ist", sagt Wagner. Ein drohender Krankheitsbefall könne so rechtzeitig erkannt werden.
In den Versuchen beschäftigt sich das Forscherteams um Wagner mit einer der gefährlichsten Rebkrankheiten, dem Falschen Mehltau. Bei Ausbreitung kann der Pilz enorme Schäden in Weinbergen anrichten. Die Krankheit wird erst sichtbar, wenn es zu spät ist. Daher spritzten Winzer vorbeugend Pflanzenschutzmittel, ohne zu wissen, ob tatsächlich ein Befall drohe, so Wagner.
Zumindest im Labor konnte mittels elektrischer Messungen an den Weinblättern ein drohender Befall mit Falschem Mehltau rechtzeitig erkannt werden, berichtete der Fachmann. "Als nächstes wollen wir die Methode auch im Freiland testen."
Quelle: ntv.de