Herkunft blauer Augen Ein gemeinsamer Vorfahr
05.02.2008, 12:20 UhrAlle Menschen mit blauen Augen haben scheinbar einen gemeinsamen Vorfahren: Wie eine Untersuchung dänischer Wissenschaftler zeigt, mutierte vermutlich vor sechs- bis zehntausend Jahren bei einem Menschen aus dem Schwarzmeer-Raum ein Gen, das den Gehalt des Pigments Melanin im Auge mitreguliert. Menschen mit dieser Mutation haben anstatt einer braunen Iris eine blaue, berichten die Forscher im Journal "Human Genetics". Die Mutation breitete sich vermutlich mit der Entstehung der landwirtschaftlichen Lebensweise vor allem nach Nordeuropa aus.
Ursprünglich hatten alle Menschen braune Augen, erläutert Hans Eiberg von der Universität Kopenhagen (Dänemark), der sich mit seinen Mitarbeitern auf die Suche nach den genetischen Wurzeln der blauen Augen gemacht hatte. Bereits bekannt war, dass hauptsächlich das OCA2-Gen für die Variationen der Augenfarbe verantwortlich ist. Es bildet ein Eiweiß, das für die Herstellung von Melanin wichtig ist. Menschen mit geringem Melanin-Gehalt haben blaue Augen, mit steigendem Melanin-Anteil ändert sich die Farbe über grau, grün bis hin zu braun oder sogar fast schwarz. Eibergs Untersuchungen zeigten nun, dass die Anlage für blaue Augenfarbe in einem benachbarten Gen liegt, genannt HERC2.
Die HERC2- Erbanlage reguliert die Melanin-Produktion des OCA2-Gens herunter. Es wird weniger Melanin gebildet, wodurch die Iris blau erscheint. Die Forscher um Eiberg hatten das Erbgut von Menschen aus Dänemark, der Türkei und Jordanien untersucht. Bei allen war exakt die gleichen Region im Erbgut von der Mutation betroffen. Daraus folgern die Wissenschaftler, dass alle blauäugigen Menschen den gleichen Vorfahren haben.
Quelle: ntv.de