Wissen

Training für ADHS-Kinder Elfmeter-Schießen virtuell

Mit einem speziellen Training sollen krankhaft lebhafte Kinder künftig lernen, sich besser zu konzentrieren und stärker zu kontrollieren. Die Wirksamkeit eines neuartigen Neurofeedback-Trainings sei jetzt in einer Studie nachgewiesen worden, teilt die Universitätsklinik Erlangen mit. Während der auf zwei Jahre angelegten Untersuchung hätten sich die Symptome des "Zappelphilipp-Syndroms" um 25 bis 30 Prozent verringert. Auch Eltern und Lehrer hätten die Wirksamkeit des speziellen Trainings gegen die sogenannte Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bestätigt.

Bei dem Neurofeedback-Training sitzen die jungen Patienten nach Angaben der Uniklinik vor einem Computerbildschirm. Ihre Gehirnströme werden über aufgeklebte Mess-Elektroden abgeleitet und steuern ein Computer-Programm. Je nach Konzentrationsgrad kann das Kind zum Beispiel mit seiner Gedankenkraft bei einem virtuellen Fußballspiel einen Elfmeter-Schuss halten oder bei einem Film das Bild klar und deutlich sehen.

Hilfe zur Selbsthilfe

"Mit diesem computergestützten Verfahren können Kinder mit ADHS selber Strategien erarbeiten, um sich besser zu konzentrieren und ihr Verhalten zu steuern", sagt der Leiter der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit am Uniklinikum Erlangen, Helmut Heinrich. Allerdings könne eine Neurofeedback-Therapie voraussichtlich nur in Einzelfällen die bisher bei ADHS übliche medikamentöse Behandlung ersetzen. Die Studie belege aber, dass Neurofeedback als weiterer Therapiebaustein zur ADHS-Behandlung betrachtet werden könne.

An der Studie nahmen von 2005 bis 2007 insgesamt 102 Kinder mit ADHS im Alter von acht bis zwölf Jahren in Erlangen, Göttingen und München teil. Einige Kinder absolvierten ein Neurofeedback-Training, andere ein herkömmliches computergestütztes Aufmerksamkeitstraining. Die Trainingsprogramme umfassten 18 Doppelstunden. Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Jungen häufiger betroffen

Symptome der ADHS sind eine leichte Ablenkbarkeit, ein geringes Durchhaltevermögen, ein leicht aufbrausendes Wesen mit der Neigung zum unüberlegten Handeln und zur Hyperaktivität. Von ADHS sind etwa fünf Prozent der Kinder in Deutschland betroffen, Jungen deutlich häufiger als Mädchen. Die Studie ist im "Journal of Child Psychology & Psychiatry" vom Januar erschienen.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen