Wissen

NASA ist sich nicht ganz sicher Erdähnlicher Planet entdeckt?

Die NASA-Illustration zeigt einen Blick in die Region der Milchstraße, die das Zielgebiet der Untersuchung der Kepler-Mission ist.

Die NASA-Illustration zeigt einen Blick in die Region der Milchstraße, die das Zielgebiet der Untersuchung der Kepler-Mission ist.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die NASA ist möglicherweise bei der Suche nach einem erdähnlichen Sonnensystem fündig geworden. Es handle sich um einen Sonnensystem und zwei Planeten von der Größe des Saturns. Leben schließen die Experten jedoch aus.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA hofft, in unserer Galaxie einen erdähnlichen Planeten gefunden zu haben - zumindest, was die Größe angeht. Rund eineinhalb Jahre nach seinem Start habe das Weltraumteleskop "Kepler" ein verblüffendes Planetensystem aufgespürt, wie US-Wissenschaftler mitteilten. Dieses System könne auch einen Planeten enthalten, der ungefähr eineinhalb mal so groß sei wie die Erde. Voraussetzungen für Leben herrschten dort allerdings wegen der gewaltigen Hitze nicht.

Der Fund sei zudem noch mit Fragezeichen versehen. So werde derzeit genau untersucht, ob es sich tatsächlich um einen Planeten handele - was sehr wahrscheinlich sei. Um ganz sicher zu gehen, müsse etwa ausgeschlossen werden, dass man einer optischen Täuschung erlegen sei, die ein anderer Stern verursache, sagte einer der beteiligten Forscher, Matthew Holman, vom Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik.

Bisher reine Vermutungen

Es ist das erste, bislang unbekannte System mit mehr als einem Planeten, dessen Existenz mit Hilfe des "Kepler"-Teleskops bestätigt wurde. Es handele sich um zwei extrem heiße Planeten von der Größe des Saturns. Die Forscher nennen sie Kepler 9b and Kepler 9c. Sie kreisten schnell um den Stern Kepler 9, der ähnlich unserer Sonne sei und rund 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt liege.

Bei einem dritten, noch nicht identifizierten Objekt könnte es sich um den erdähnlichen Planeten handeln. Der kreise aber so nah um den Stern, dass es für jedwedes Leben zu heiß sei, sagte Holman. Ausführlich berichten die Forscher im Fachjournal "Science" über den Fund.

"Kepler" leistet gute Arbeit

Das US-Teleskop "Kepler" war im vergangenen Jahr zu einer großangelegten Suche nach einer "zweiten Erde" außerhalb unseres Sonnensystems gestartet. Es soll mindestens dreieinhalb Jahre lang weit mehr als 100.000 Sterne in der Milchstraße ins Auge fassen und nach Gesteinsplaneten absuchen, auf denen es Voraussetzungen für Leben geben könnte.

Bereits am Dienstag hatte die Europäische Südsternwarte (ESO) berichtet, dass Astronomen 127 Lichtjahre von der Erde entfernt das vermutlich planetenreichste ferne Sonnensystem aufgespürt hätten. Die Sonne HD 10180 wird von mindestens fünf, vielleicht sogar sieben Planeten umkreist. Unser eigenes Sonnensystem hat acht Planeten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen