Wissen

Oftmals familiär bedingt Gehäufte Panikstörungen

Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden haben einen familiären Zusammenhang bei Angsterkrankungen gefunden. Nach ihren Forschungen haben Kinder panikkranker Eltern ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko, ebenfalls eine Panik oder sofortige Angstreaktion zu entwickeln, teilte Professor Hans-Ulrich Wittchen vom Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit. Die Forscher hatten in ihre Studie mehr als 3.000 Familien einbezogen, deren Kinder bis zum 34. Lebensjahr beobachtet wurden.

Wenn zumindest ein Elternteil betroffen war, entwickelten 23 Prozent der Kinder auch eine Panikattacke, nicht belastete nur in 8,3 Prozent der Fälle, hieß es. Zudem tritt die Panikerkrankung bei Risikokindern nicht nur häufiger auf, sondern auch wesentlich früher als bei Kindern aus unbelasteten Familien. Geprüft wird nun laut Wittchen neben möglichen genetischen Mechanismen die Frage, über welche elterlichen Verhaltensweisen im Umgang mit Kindern außerordentliche Risikoerhöhungen zustande kommen können. Dies würde ein früheres Eingreifen bei ersten Anzeichen ermöglichen.

In Deutschland werde weniger als jeder dritte Krankheitsfall erkannt und angemessen behandelt. Hauptmerkmale der Panikerkrankung sind aus heiterem Himmel auftretende Angstanfälle, oft verbunden mit Todesangst und der Befürchtung, eine Herzerkrankung zu haben. Mehr als drei Prozent aller Männer und sechs Prozent aller Frauen weltweit sind davon betroffen. Aus Angst vor dem nächsten Anfall werden alle möglichen Tätigkeiten vermieden wie Bus- und Autofahren, Einkäufe und Erledigungen außer Haus. Oft sind Betroffene dann abhängig von Beruhigungsmitteln, das Gefühl des Ausgeliefertseins kann zu Verzweiflung und schwerer Depression führen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen