Wissen

Deutsche ernähren sich falsch Gesünderer Lebensstil nötig

Ernährungsforscher appellieren an die Deutschen, mit einem gesünderen Lebensstil Wohlstandskrankheiten wie Diabetes und Fettleibigkeit zu stoppen. Hauptursachen für viele chronische Erkrankungen sind den Experten zufolge Übergewicht und Bewegungsmangel. "Zum einen gibt es ein Überangebot an Kalorien, zum anderen bewegen sich die Menschen wegen technischer Sklaven wie Computer und Autos nicht mehr genügend", sagte Professor Michael Müller von der Universität Wageningen (Niederlande) zum Start des 44. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) am Donnerstag in Halle.

Auf dem zweitägigen Kongress diskutieren rund 600 Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden über das Thema "Ernährung -Chancen und Risiken im 21. Jahrhundert". Falsche Ernährung habe dazu geführt, dass bundesweit etwa die Hälfte der erwachsenen Männer und ein Drittel der Frauen übergewichtig sind und dass etwa 6,5 Millionen Menschen wegen Diabetes mellitus behandelt werden, heißt es in einem Bericht der DGE.

"Chronische, lebensstilbedingte Krankheiten verursachen bereits heute die Hauptkosten in den Gesundheitssystemen", sagte Professor Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München. Die teuerste chronische Krankheit sei Diabetes mellitus Typ 2, der so genannte Altersdiabetes. Zwar werde er durch Gendefekte verursacht, aber mit einem gesunden Lebensstil lasse er sich lange hinauszögern. "Wer zwei Eltern mit Diabetes hat, aber sein Leben lang schlank bleibt und sich ordentlich bewegt, bekommt erst sehr spät Diabetes", sagte Hauner.

Ein großes Problem ist den Ernährungswissenschaftlern zufolge der Trend zu größeren und mehr Mahlzeiten und damit vielen Kalorien. "In den vergangenen 50 Jahren haben sich die Nahrungsmittel so verändert, dass sie mehr Kalorien und weniger Nährstoffe enthalten", sagte Müller. Der westliche Ernährungsstil sei von viel gesättigten Fetten geprägt. Zudem verführe das Angebot der Industrie dazu, zu ungesunder Nahrung zu greifen: "Man kann zwischen lecker und fett oder light und weniger fett wählen", sagte der Ernährungswissenschaftler.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen