Umfangreichster Planetenfund der Geschichte "Kepler" entdeckt 715 neue Planeten
26.02.2014, 22:13 Uhr
"Kepler" gelingt der größte Planetenfund der Geschichte.
(Foto: dpa)
Bei seiner vierjährigen Suche im Sternbild Schwan stößt das Weltraumteleskop "Kepler" auf 715 bisher unbekannte Planeten - und noch sind nicht alle Daten ausgewertet. Vier der gefundenen Himmelskörper sind besonders interessant.
Das Nasa-Weltraumteleskop "Kepler" hat mehr als 700 Planeten bei anderen Sternen entdeckt. Es ist der umfangreichste Planetenfund der Geschichte, wie die US-Weltraumbehörde in ihrem Ames Research Center im kalifornischen Moffet Field bekanntgab. Damit steigt die Zahl bekannter sogenannter Exoplaneten auf rund 1700.
Insgesamt bestätigten die "Kepler"-Forscher 715 bislang unbekannte Planeten bei 305 Sternen, wie Nasa-Planetenforscher Jack Lissauer berichtete. 94 Prozent der neu entdeckten Planeten seien kleiner als Neptun, der fast 60 Erdvolumen fasst. Vier der neu entdeckten Planeten umkreisen ihren Stern in der sogenannten bewohnbaren Zone, wo flüssiges Wasser existieren könnte.
Der Fund wurde möglich durch eine neue Analysetechnik, mit der Planetenkandidaten schneller bestätigt werden können. Der Planetenjäger "Kepler" war im März 2009 gestartet worden und hatte rund vier Jahre lang knapp 200.000 Sterne im Sternbild Schwan nach Planeten abgesucht. Mitte des vergangenen Jahres versagte ein Teil der Steuerung des Teleskops und der Beobachtungsbetrieb wurde eingestellt. Die "Kepler"-Daten sind noch nicht komplett ausgewertet.
Quelle: ntv.de, lou/dpa