Wissen

Positive Klimafolgen Mehr Zeit zum Brüten

Dank des Klimawandels haben dänische Rauchschwalben mehr Zeit zum Brüten und können so erfolgreicher ihren Nachwuchs aufziehen. Zu dieser Überzeugung kommt Anders Mller, nachdem er die Vögel in der Region Kraghede im Norden Jütlands über 35 Jahre hinweg beobachtet hatte. Das berichtet das britische Magazin "New Scientist" in seiner Ausgabe vom nächsten Samstag (Nr. 2585, S. 16).

Mller hatte bei 2705 Brutpaaren der Rauchschwalbe (Hirundo rustica) notiert, wann wie viele Eier gelegt und wie viele Küken großgezogen wurden. Etwa zwei Drittel aller Paare brütete zwei Mal im Jahr - zunächst im April und dann im Juli oder August. Zwischen 1971 und 2005 sei die durchschnittliche Temperatur im April in Dänemark um 2,2 Grad Celsius gestiegen, berichtet Mller außerdem. Er forscht an der Universität Pierre und Marie Curie in Paris.

Während des Untersuchungszeitraums habe sich die Brutperiode des Jahres verlängert. So verschob sich etwa der Zeitpunkt der ersten Brut nach vorne. Zum Ende der Untersuchung vergingen zwischen den zwei Bruten des Jahres etwa acht Tage mehr, berichtet Mller. Insgesamt hätten die Schwalbeneltern mehr Zeit, sich ihrem Nachwuchs zu widmen. Entsprechend hätten auch mehr Jungvögel das Nest verlassen. Die Originalarbeit ist im Journal "Behavioral Ecology" (Bd. 18, S. 62) erschienen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen