Wissen

Korrektur in der Evolutionsforschung Mensch und Pavian spät getrennt

Der Schädel gehört zu einem 15 bis 20 Kilogramm schweren männlichen Tier, das noch vor der Trennung von Menschenartigen und Altweltaffen lebte.

Der Schädel gehört zu einem 15 bis 20 Kilogramm schweren männlichen Tier, das noch vor der Trennung von Menschenartigen und Altweltaffen lebte.

(Foto: University of Michigan)

Die evolutionären Wege von Menschen und Altweltaffen wie Paviane trennten sich später als gedacht. Das schließen Forscher aus dem Fund einer bislang unbekannten Affenart in Saudi Arabien. Die Analyse des 29 bis 28 Millionen Jahre alten Schädelfragments präsentieren die Experten aus Saudi Arabien und den USA im Fachblatt "Nature".

Nach Auffassung des Forscherteams war die bisher unbekannte Affenart eine der letzten gemeinsamen Vorfahren von Menschenartigen (Hominoiden), zu denen Menschenaffen inklusive des Menschen gehören, und den Altweltaffen, zu denen neben Pavianen unter anderem Meerkatzen zählen.

Gemeinsamer Vorfahr: Schmalnasenaffe

Älteren genetischen Untersuchungen zufolge lebte der letzte Vorfahr von Menschenartigen und Altweltaffen vor 35 bis 30 Millionen Jahren. Fossile Belege dafür gab es allerdings nicht. Klar ist jedoch, dass er unter den Schmalnasenaffen, den Catarrhini, zu suchen ist.

Die Forscher um William Sanders von der University of Michigan (Ann Arbor) untersuchten nun die fossilen Überreste eines Affenschädels, der 2009 im Westen des heutigen Saudi Arabiens ausgegraben wurde. Der Schädel gehörte zu einem etwa 15 bis 20 Kilogramm schweren männlichen Tier. Zu den hervorstechendsten Merkmalen zählen ein vorspringendes, schnauzenartiges Mittelgesicht, fehlende Nasennebenhöhlen sowie große und breite Backenzähne.

Seine anatomischen Merkmale weisen das Tier den Forschern zufolge als Schmalnasenaffen aus, der noch vor der Trennung der Menschenartigen von den Altweltaffen lebte. Diese müsse folglich später stattgefunden haben als die genetischen Untersuchungen nahelegten. Sie schätzen, dass dies in dem Zeitraum von vor 29 bis 24 Millionen Jahren geschah. Die neue Affenart wurde Saadanius hijazensis genannt - nach Saadan (arabisch Affe) und dem Fundort, der Al Hijaz Provinz.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen