Schleichende Krankheit Millionen haben Diabetes
18.09.2008, 15:20 UhrMillionen Deutsche haben nach Darstellung des Deutschen Diabetikerbundes (DDB) Diabetes, ohne es zu wissen. "Die Krankheit schleicht sich langsam, über sechs, sieben Jahre an und viele merken es nicht", sagte DDB-Chef Heinz Windisch in Kassel. Die Symptome würden nicht bemerkt oder auf andere Defekte zurückgeführt. Erst durch eine Folgeerkrankung werde dann der Diabetes entdeckt. "Wir haben derzeit in Deutschland sieben Millionen diagnostizierte Diabetiker. Schon 2010 werden es zehn Millionen sein." Das seien aber kaum neu Erkrankte: "Die zusätzlichen drei Millionen sind schon da, sie wissen es nur noch nicht."
Auch eine Wohlstandskrankheit
Hauptgrund für die Zunahme der Erkrankungen sei ungesunde Ernährung und zu wenig Sport. "Es ist auch eine Wohlstandskrankheit. Viele Leute geben viel zu wenig acht auf ihre Ernährung. Wenn dann noch Bewegung fehlt, öffnet man der Stoffwechselkrankheit Tür und Tor." Zahlreiche Studien bewiesen, dass durch gesundes Essen und Bewegung der Diabetes zumindest verzögert werden könne. "Aber das muss man wissen. Deshalb brauchen wir mehr Aufklärung, und die muss schon im Kindergarten anfangen." Am 20. September findet in Kassel der Deutsche Diabetikertag statt.
Windisch kritisierte Politik und Krankenkassen, die die Bedeutung des Diabetes unterschätzten und die Kranken alleinließen: "Es gab noch nie so viel Unsicherheit bei den Patienten. Mit den teureren, aber für den Kranken viel einfacheren Insulinanaloga werden keine neuen Patienten mehr behandelt, nur noch Kinder", bemängelte der DBB-Chef. Politik und Kassen müssten begreifen, dass die Folgeerkrankungen dreimal so teuer seien wie der Diabetes selbst. In Deutschland werde eine Debatte über einen zu hohen Verbrauch von Blutzucker-Teststreifen geführt, kritisierte Windisch weiter. "Wer hat ein Lustgewinn, wenn er sich mehrfach am Tag in den Finger stechen muss? Ein Blick auf die Fingerkuppe eines Diabetikers zeigt, dass das niemand freiwillig macht."
Quelle: ntv.de