Wissen

Plastikteile sollen abschrecken Nestdekoration demonstriert Stärke

Ein Nest im Doñana-Nationalpark, das von Schwarzmilanen mit weißen Plastikteilen dekoriert wurde.

Ein Nest im Doñana-Nationalpark, das von Schwarzmilanen mit weißen Plastikteilen dekoriert wurde.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bisher waren Plastikteile, egal ob im Wasser oder an Land, immer eine Gefahr für Tiere. Nun nutzen Schwarzmilane weiße Plastikteile, um ihr Nest zu schmücken und damit nach außen Stärke zu demonstrieren.

Schwarzmilane dekorieren ihre Nester mit weißen Plastikteilen, um gegenüber ihren Artgenossen Stärke zu demonstrieren. Diejenigen Vögel, die ihre Nester am stärksten schmückten, besetzten dann auch die besten Reviere, bekamen am meisten Nachwuchs und bekämpften Eindringlinge am erfolgreichsten, berichten spanische Wissenschaftler im Fachblatt "Science". Möglicherweise setzten Tiere viel häufiger als bisher angenommen selbst gebaute Strukturen als Signale ein.

In ihrem Artikel schreiben die Wissenschaftler um Fabrizio Sergio vom spanischen Institut Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CISC/Sevilla) von einigen Hundert Arten, die Neststrukturen errichteten, um möglicherweise Botschaften an die Artgenossen zu übermitteln oder Partner für sich zu gewinnen. Dazu fügten die Tiere ihren Nestern zum Beispiel Steine oder Grünpflanzen, Schlangenhaut oder Kot hinzu. Das Verhalten der Schwarzmilane (Milvus migrans) untersuchten die Forscher im spanischen Doñana-Nationalpark genauer.

Nur weiße Teile zum Dekorieren

Ein Schwarzmilan beim Fischfang.

Ein Schwarzmilan beim Fischfang.

(Foto: picture alliance / dpa)

Sie fanden zunächst, dass 77 Prozent der 127 untersuchten Nester dekoriert wurden. Die Vogelpaare begannen etwa 20 Tage vor der Eiablage damit, die weißen Plastikteile gut sichtbar in den Nestern zu platzieren. Andersfarbige Plastikteile oder andere Materialien lehnten die Schwarzmilane fast vollständig ab. Die Forscher fanden weiter, dass vor allem Tiere im mittleren Lebensalter bis zu etwa zehn, zwölf Jahren das Nest ausschmückten. Ganz junge oder ältere Tiere dekorierten ihre Nester nur wenig oder gar nicht.

Je stärker ein Nest dekoriert war, desto erfolgreicher war der Nestbesitzer darin, angreifende Artgenossen abzuwehren, berichten die Forscher weiter. Schmückten die Forscher die Nester von sehr jungen oder sehr alten Vögeln absichtlich aus, schmissen diese die Dekoration umgehend wieder hinaus. Sie wollen scheinbar nicht stärker erscheinen als sie sind, begründen die Wissenschaftler.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen