Wissen

Eis und Baumringe Neue Klimarechnung

Die Geschichte des Klimas kann nach Angaben von Forschern erstmals bis in die Zeit von vor 14.500 Jahren exakt zurückverfolgt werden. Forscher der Universität Hohenheim und internationale Kollegen fanden eine Methode, Klimadatierungen von Baumringen mit denen von sogenannten Eiskernen zu kombinieren. Mit Eiskernen - teilweise kilometerlangen aus der Tiefe gebohrten Eisstangen - könne man zwar Klimaschwankungen über mehr als hunderttausend Jahre nachvollziehen. "Jahrgenaue Geschichtsschreibung war aber bislang nur mit Baumringen möglich", teilte die Universität mit. Der Originalartikel ist in der Zeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht.

Das Baumring-Archiv der Universität Hohenheim - den Angaben zufolge der längste Baumring-Kalender der Welt - reiche genau 12.468 Jahre zurück. Für jede Epoche haben das jeweilige Klima und andere Faktoren ein Muster von dicken und dünnen Jahresringen hinterlassen, das bei allen Bäumen einer Region aus dieser Zeit identisch ist. Durch einen neuartigen Mix von Methoden haben die Forscher die beiden Kalender aus Holz und Eis nun zusammengeführt. Die neue Methode kombiniere die Vorteile beider Archive und überwinde die jeweiligen Nachteile. "Bislang hatten wir zum Beispiel in unserem Baumring- Kalender eine Lücke von bis zu 200 Jahren vermutet. Mit Hilfe des Gletschereises vermuten wir nun, dass sie vielleicht gar nicht vorhanden ist", sagte Friedrich.

Die Forscher nutzten für ihre neue Karte zwei radioaktive Elemente, die über Gletschern und Bäumen in der Atmosphäre gebildet werden. "Eins davon ist Beryllium, das mit dem Schnee aus der Atmosphäre gewaschen wird und in den Eiskernen erhalten bleibt", erläuterte der Hohenheimer Forscher Michael Friedrich. Das zweite sei radioaktiver Kohlenstoff, den Bäume aus der Luft aufnehmen und in ihre Jahresringe einbauen. Die Beryllium-Kurve aus dem Eis und die des Kohlenstoffs aus den Jahresringen wiesen exakt die gleichen Schwankungsmuster auf, so Friedrich. "Eiskerne und Jahresringe sind damit direkt miteinander vergleichbar."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen