Neurodermitis im Winter Noch mehr Pflege
06.12.2006, 11:16 UhrNeurodermitis-Patienten müssen ihre Haut im Herbst und Winter besonders gut pflegen. Anderenfalls drohen Schübe der Krankheit mit Juckreiz und Entzündungen. Das liegt daran, dass die Kälte draußen und die trockene Heizungsluft drinnen der bei Neurodermitikern ohnehin empfindlichen und trockenen Haut weiter zusetzen. Das erklärte der Dermatologe Erik Senger aus Rödermark (Hessen) vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) mit Sitz in Berlin.
"Bei Temperaturen von 8 Grad abwärts lässt die Produktion von Fett in den Talgdrüsen nach", sagte Erik Senger. Und weil weniger geschwitzt wird, gelangt weniger Wasser an die oberen Hautschichten. "Die Haut wird dadurch trockener und fettärmer." Auch die trockene Heizungsluft entzieht der Haut Feuchtigkeit. Dem entsprechend muss sie mit Produkten gepflegt werden, die Fett und Feuchtigkeit enthalten. "Das geht am besten mit Salben und Cremes."
Ist die Krankheit, über deren Entstehung sich die Experten nach wie vor nicht einig sind, nur schwach ausgeprägt, reichen Produkte aus der Drogerie aus. "Je akuter die Neurodermitis aber ist, desto größer ist die Gefahr, dass solche Produkte die Haut reizen, weil sie häufig Duftstoffe enthalten", sagte Erik Senger.
Dann sei es besser, sich ein Präparat vom Arzt verschreiben zu lassen. Die Krankenkasse zahlt dies in der Regel allerdings nicht. Der Mediziner könne auch Hinweise geben, welche Körperpartien wie versorgt werden müssen: "Die "Augenlider gehören anders gepflegt als die Gesichtshaut oder die Unterschenkel, die besonders trocken werden."
Ein Austrocknen der Haut drohe gerade Neurodermitikern auch durch zu häufiges Duschen, erklärte Thomas Schwennessen vom Deutschen Neurodermitis Bund (DMB) in Hamburg. Vor allem heißes Wasser ist Gift für die Haut. "Man sollte deshalb kurz und lauwarm duschen." Menschen mit akuter Neurodermitis verwenden dabei nach Erik Sengers Worten eine flüssige Seife, die einen pH-Wert von 5,5 hat. Ist die Krankheit weniger stark ausgeprägt, kann es auch eine pH-neutrale Flüssigseife, also eine mit dem pH-Wert 7 sein.
Quelle: ntv.de