Virus kann nicht jeden töten Peruaner sind tollwutresistent
02.08.2012, 09:46 Uhr
Vor allem Vampirfledermäuse übertragen am Amazonas die Tollwut.
(Foto: picture alliance / dpa)
Tollwut ist eine Virus-Erkrankung mit tödlichem Verlauf. Umso mehr sind Forscher überrascht, dass sie in Peru Menschen finden, die eine natürliche Resistenz gegen die Krankheit haben. Die Tatsache weckt Hoffnungen, dass es in Zukunft eine effektive Therapie nach einer Infektion geben könnte.
Tief im peruanischen Amazonasgebiet haben Wissenschaftler Hinweise mögliche Tollwut-Resistenzen beim Menschen gefunden. "Unsere Ergebnisse deuten an, dass es eine Art natürliche Resistenz oder erhöhte Reaktion des Immunsystems in bestimmten Gemeinschaften geben könnte, die der Krankheit regelmäßig ausgesetzt sind", sagte Amy Gilbert vom US-Zentrum für Infektionskontrolle CDC. "Das heißt, es könnte Wege für eine effektive Behandlung in Gegenden geben, in denen Tollwut eine anhaltende Todesursache bleibt."
Die US-Wissenschaftler um Gilbert veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse in der August-Ausgabe des American Journals of Tropical Medicine and Hygiene. Tollwut ist eine Viruserkrankung, die eine fast immer tödlich ausgehende Gehirnentzündung verursacht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jedes Jahr rund 55.000 Menschen daran. Die WHO empfiehlt, sich impfen zu lassen.
In Peru wird das Virus den Wissenschaftlern zufolge hauptsächlich durch Vampirfledermäuse übertragen. Für die Studie befragten und untersuchten die Forscher rund 90 Menschen im peruanischen Amazonasgebiet, von denen rund die Hälfte schon einmal von einer Vampirfledermaus gebissen worden war. Etwa jeder zehnte Befragte konnte einen körpereigenen Schutz gegen die Krankheit vorweisen, obwohl nur einer den Angaben nach geimpft worden war.
Quelle: ntv.de, dpa