Wissen

Arbeitslos und ohne Freunde Rache zahlt sich nicht aus

"Rache ist süß!" heißt es im Volksmund. Aber wer bei Gemeinheiten immer wieder mit gleicher Münze heimzahlt, dem drohen Nachteile: Laut einer wissenschaftlichen Studie werden Rachsüchtige häufiger arbeitslos, sie haben außerdem weniger Freunde und sind mit ihrem Leben unzufriedener, wie die Universität Bonn berichtete. Zu diesem Ergebnis kommen Bonner Forscher gemeinsam mit Kollegen der Universität Maastricht im "Economic Journal".

In der deutschen Bevölkerung sei das Verhalten "Wie du mir, so ich dir" weit verbreitet, erläuterte der Bonner Ökonom Prof. Armin Falk. "Für die Einladung zum Abendessen revanchieren wir uns mit einer Gegeneinladung. Umgekehrt zahlen wir Gemeinheiten gerne mit gleicher Münze heim." Wer sich bei Beleidigungen oder Unfairness schnell in Rache flüchte und ein "negativ-reziproker" Mensch sei, müsse im Schnitt auch häufiger Misserfolge hinnehmen.

Wer sich dagegen in positiv-reziproker Weise für einen Gefallen revanchiere und eine solche Charakter-Einstellung habe, der leiste im Schnitt am Arbeitsplatz auch mehr Überstunden, allerdings nur dann, wenn das Gehalt auch als fair empfunden werde, sagte Prof. Thomas Dohmen von der Universität Maastricht. Außerdem verdienten solche Menschen in der Regel mehr Geld.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen