Wissen

Aus dem heutigen Südamerika Saurierherkunft geklärt?

Die Saurier stammen amerikanischen Paläontologen zufolge vermutlich aus dem Gebiet des heutigen Südamerika. Schon früh hätten sie sich dort in drei große Hauptgruppen geteilt und die Erde der Trias-Zeit besiedelt. Das schließen die Forscher aus den Körpermerkmalen eines 213 Millionen Jahre alten Sauriers. Die Studie ist im amerikanischen Fachjournal "Science" veröffentlicht.

Grafische Aufarbeitung der im US-Bundesstaat New Mexico gefundenen Skelette.

Grafische Aufarbeitung der im US-Bundesstaat New Mexico gefundenen Skelette.

(Foto: dpa)

Wissenschaftler um Sterling Nesbitt von der Universität von Texas in Austin hatten in New Mexico die Überreste mehrerer bisher unbekannter Saurierarten aus dem Trias gefunden - einer Zeit, in der die Saurier erst am Anfang ihrer Entwicklung standen. Darunter war das fast vollständige Skelett eines frühen Raubsauriers (Theropoden), der auf den Hinterbeinen lief. Er sei mit etwa 2 Metern Länge und 70 Zentimetern Höhe etwa so groß gewesen wie ein großer Hund, berichten die Forscher. Da das Skelett von einem Jungtier stammte, waren erwachsene Tiere vermutlich um etwa ein Drittel größer. Der Saurier bekam den Namen Tawa hallae nach dem Sonnengott der Hopi-Indianer und der Paläontologin Ruth Hall.

Besondere Eigenarten von Tawa

Das Grabungsgebiet, in dem die Skelette gefunden wurden.

Das Grabungsgebiet, in dem die Skelette gefunden wurden.

(Foto: dpa)

Seine Merkmale machen das Tier besonders, berichten die Forscher. Sein Becken ähnele dem früherer Raubsaurier, seine Wirbel mit Hinweisen auf Luftsäcke eher gleich alten und späteren Verwandten. Zudem hat das Tier Ähnlichkeiten mit einem älteren südamerikanischen Saurier, Herrerasaurus, dessen Rolle in der Evolution der Saurier umstritten war.

Die Eigenarten von Tawa hallae zeigten, dass dieser zur Hauptentwicklungslinie der Echsen zählte, die ihren Ursprung vermutlich im heutigen Südamerika hatten, erklären die Forscher. Gestützt wird dies durch zwei weitere Saurierfunde an der gleichen Stelle, die untereinander weniger Ähnlichkeiten aufweisen als mit Sauriern vom Südkontinent.

Die Entwicklung der Saurier begann im Trias, vermutlich vor etwa 250 Millionen Jahren, als die Landmasse der Erde einen einzigen Superkontinent namens Pangaea bildete. Die frühe Aufspaltung in die Raubsaurier, zu denen der sehr viel später Tyrannosaurus rex zählte, die riesigen pflanzenfressenden Saurischiern und die sogenannten Vogelbeckensaurier wie Stegosaurus, ist wegen der Seltenheit von Funden aus ihrer Frühzeit noch umstritten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen