Resistente Schildkröten Sie widerstehen Explosionen
01.03.2009, 07:00 UhrMeeresschildkröten trotzen Explosionen, die Delfine zu "Brei" werden lassen. Das berichtet Darlene Ketten von der Woods Hole Oceanographic Institution (US-Staat Massachusetts). Die Forscherin hatte ? in Zusammenarbeit mit der US-Marine ? den Einfluss von Test- Sprengungen auf die Tiere untersucht. Dafür opferten die Forscher indes keine lebenden Exemplare, sondern tot angeschwemmte. Hintergrund sind Vorschriften für die Seestreitkräfte, wenn sie neue Schiffe auf ihre Widerstandskraft gegen Unterwasser-Explosionen testet. Die dafür zu klärende Frage: Welcher Schutzradius muss freigehalten werden?
Drucksensoren in angeschwemmten Tierleichen
Die angeschwemmten Leichen wurden zunächst mit zahlreichen Drucksensoren versehen und im Computertomographen untersucht. Später setzten die Forscher die derart präparierten toten Tiere Drücken aus, wie sie in verschiedenen Entfernungen bei Testexplosionen entstehen. Danach zeigten neue Bilder aus dem Computertomographen, was in den Körpern passiert war. Die Drücke schwankten zwischen 0,7 und 21 bar.
Das Resultat: Die Organe von Delfinen erleiden bei Drücken von rund 1,7 bar schwere Schäden. Steigt der Druck gar auf 21 bar, sind die Delfine "Brei", erklärte Ketten. Zusammen mit ihren Kollegen war sie überrascht, dass eine Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) unter diesen Umständen "erstaunlich widerstandsfähig" gewesen wäre. In den Lungen wurde dabei ein Druck von "nur" rund ein bar gemessen.
Die urtümlichen und seit der Zeit der Dinosaurier wenig veränderten Tiere wurden durch ihre Knochen-Rüstung gut geschützt. Im Fall einer echten Explosion wären nur kleine Hirnregionen geschädigt worden. Die schweren Knochenplatten des Schädels und seine stabilen Bogengänge schützten Ohr, Hirn und Rückenmark gut vor den Druckwellen. Die ganze Konstruktion erinnere an Helme, wie sie von Soldaten im Zweiten Weltkrieg getragen wurden, berichtet Ketten. Womöglich seien die Knochenplatten des Schädels aber auch so gefügt, dass sie Brüche verhinderten.
Quelle: ntv.de