Wissen

"1000-prozentiger Erfolg" Sonde schickt Kometen-Bilder

Der Komet in unterschiedlichen Ansichten: Es ist das erste Mal, dass einem Kometen ein zweiter Besuch abgestattet worden ist.

Der Komet in unterschiedlichen Ansichten: Es ist das erste Mal, dass einem Kometen ein zweiter Besuch abgestattet worden ist.

(Foto: picture alliance / dpa)

Es war die letzte Mission der Nasa-Raumsonde "Stardust": Sie lieferte 72 hochauflösende Bilder des Kometen Tempel 1. Forscher haben nun reichlich Material, um herauszufinden, was mit einem Kometen passiert, nachdem er um die Sonne gekreist ist.

Nach dem spektakulären Vorbeiflug der Nasa-Raumsonde "Stardust" am Kometen Tempel 1 sind Sternenforscher hellauf begeistert. "Wir haben alle unsere Ziele erreicht", freute sich Joe Veverka, Professor an der Cornell Universität und Leiter der Mission. Er sprach von einem "1000-prozentigem Erfolg". Denn: Die 72 hochauflösenden Bilder, die von der Sonde bei der Begegnung geschossen wurden, lieferten den Wissenschaftlern bereits erste Erkenntnisse.

"Stardust" hatte sich Tempel 1 am Dienstag mit einer Geschwindigkeit von 10,9 Kilometern pro Sekunde auf bis zu 178 Kilometer genähert. Forscher haben dank der Fotos nun reichlich Material, um herauszufinden, was mit einem Kometen passiert, nachdem er um die Sonne gekreist ist.

Spektakulärer zweiter Besuch

Die neuen Bilder sollen mit Aufnahmen aus dem Jahr 2005 verglichen werden. Damals hatte die Sonde "Deep Impact" dem Himmelskörper einen Besuch abgestattet, ein Geschoss auf den Kometen abgefeuert und damit einen Krater gerissen. "Das ist aufregend, weil wir das erste Mal die Gelegenheit hatten, einen Kometen zweimal zu besuchen", sagte Nasa-Projektmanager Tim Larson.

Links eine Aufnahme von 2005, rechts einaktuelles Bild, das zeigen soll, welche Spuren die Sonde "Deep Impact" im Jahr 2005 auf dem Kometen hinterlassen hat.

Links eine Aufnahme von 2005, rechts einaktuelles Bild, das zeigen soll, welche Spuren die Sonde "Deep Impact" im Jahr 2005 auf dem Kometen hinterlassen hat.

(Foto: picture alliance / dpa)

Auf den neuen Bildern ist dieser Krater mit einem Durchmesser von 150 Metern erstmals zu sehen. Die Aufnahmen zeigen, dass der Krater aus relativ weichem Material bestehen muss, da vieles von dem damals aufgewirbelten Staub und Gestein wieder in die Grube zurückgerutscht ist. "Der Komet hat sich sozusagen zum Teil selbst geheilt", erläuterte der Nasa-Astronom Pete Schulz.

Keine weitere Stardust-Mission mehr

Die neuen Fotos zeigen außerdem Teile des Kometen, die bei der vorangegangenen Mission nicht fotografiert wurden. Neben den Bildern sammelte die Raumsonde Informationen über die Zusammensetzung und Menge von Staubpartikeln, die von Tempel 1 abgesondert werden. Die Astronomen versprechen sich davon Aufschlüsse, wie der Himmelskörper vor Millionen von Jahren entstanden ist.

Der Besuch beim Kometen Tempel 1 war die letzte "Stardust"-Mission. Seit 1999 ist sie schon unterwegs und hat mittlerweile kaum noch Treibstoff. Zuvor hatte die Sonde bereits die Kometen Annefrank und Wild 2 besucht.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen