Tarnung an, Tarnung aus Tintenfische reagieren schnell
18.11.2011, 11:54 Uhr
Ein weiblicher Octopoteuthis deletron tief unten im Ozean.
(Foto: picture alliance/dpa)
Um von Feinden nicht entdeckt zu werden, müssen Tintenfische gleich mehrere Strategien berücksichtigen, denn das Dämmerlicht im tiefen Meer ist tückisch. Doch besitzen die Meeresbewohner eine Fähigkeit, die binnen Sekunden vor Gefahren schützt.
Der Kampf ums Überleben im Dämmerlicht des tiefen Ozeans ist für Tintenfische vor allem eine Sache des Nicht-Gesehen-Werdens. Dabei müssen die Tiere gleich mehrere Strategien ihrer Feinde berücksichtigen: Manche Fische schwimmen tiefer als sie und starren nach oben. Dann könnten sich die Tintenfische durch ihren Umriss vor der helleren Wasseroberfläche verraten. In diesem Fall empfiehlt es sich, möglichst durchsichtig zu sein, um optisch mit der Umgebung zu verschmelzen.
Anders ist es bei Attacken von Fischen, die über ein biologisches Licht verfügen (Bio-Lumineszenz). Dieses Licht sollte so schlecht wie möglich reflektiert werden, damit sich die Tintenfische nicht verraten. Dafür allerdings gilt es, so dunkel wie möglich zu sein. Beides zusammen geht nicht. Wofür sollen sich die Weichtiere also entscheiden?
Wechsel automatisch und binnen Sekunden
Die beiden nur wenige Zentimeter großen Tintenfischarten Japetella heathi und Onychoteuthis banksii kombinieren beide Eigenschaften. Das berichten Sarah Zylinski und Sönke Johnsen von der Duke University in Durham im Journal "Current Biology". Für gewöhnlich sind die Tintenfische durchsichtig und damit halbwegs gegen die Gefahr von unten gewappnet. Wenn sich hingegen ein Leuchtfisch nähert, vergrößern die Tintenfische schlagartig die Fläche ihrer dunkel gefärbten Hautzellen – und schlucken so viel mehr Licht als zuvor. Das geschieht automatisch und binnen Sekunden, erklären die Forscher. Mit dem Ende der Bedrohung kehren die Tiere sogleich in den durchsichtigen Zustand zurück. Das Team hatte die Tintenfische im Pazifik vor Peru und Chile gefangen und an Bord eines Forschungsschiffes untersucht.
Eine Taschenlampe, die Licht ähnlicher Wellenlänge wie die Raubfische (bläuliches Licht) aussendet, hat den gleichen Effekt, schreiben die Forscher. Innerhalb von etwa vier Sekunden nimmt die Bedeckung des Körpers mit lichtschluckenden Pigmenten von etwa fünf Prozent auf rund 35 Prozent zu – und kann auch wieder verschwinden.
Quelle: ntv.de, dpa