Größte Volkskrankheit Übergewicht nimmt zu
06.10.2005, 17:24 UhrÜbergewicht und Fettsucht sind nach Meinung des Berliner Medizinprofessors Jürgen Scholze künftig die größten Gesundheitsprobleme in Deutschland. "Übergewicht verdrängt inzwischen sogar das Rauchen als Problem Nummer eins", sagte Scholze.
Vom 6. bis 8. Oktober will die Deutsche Adipositas Gesellschaft auf ihrem Kongress in Berlin Alarm schlagen. Scholze ist Kongresspräsident und Direktor der Medizinischen Poliklinik an der Charit.
Zu Scholze kommen Patienten, die 250 Kilogramm auf die Waage bringen und sich kaum noch bewegen können. "Ein Viertel der deutschen Bevölkerung leidet bereits unter echter Fettsucht. Das sind doppelt so viele Menschen wie vor 30 Jahren", betonte der Professor. Jedes fünfte Kind sei bereits zu dick und werde die Kilos auch als Erwachsener nicht mehr los.
Die Folgen seien Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden und auch bestimmte Krebserkrankungen, erläuterte Scholze. "Dennoch wird diese Entwicklung in der Gesellschaft noch immer als kosmetisches Problem wahrgenommen und nicht als Krankheit", kritisierte er. "Wir sitzen auf einer Zeitbombe, wenn sich diese Einstellung nicht ändert."
Nach Scholzes Meinung sollte Ernährungskunde bereits in Kindergärten und Schulen zum Pflichtprogramm gehören. "Fettsucht ist zu großen Teilen ein Unterschichten-Problem", erläuterte der Forscher. Viele Eltern müssten wieder lernen, gemeinsam mit ihren Kindern gesunde Mischkost zu essen und Sport zu treiben. Denn Übergewicht entstehe in erster Linie durch falsche Ernährung und zu wenig Bewegung.
Nach einer neuen Methode lässt sich Übergewicht auch am Hüftumfang messen. "Bei Frauen wird es in Höhe des Bauchnabels bei 80 Zentimetern kritisch, bei Männern bei 94 Zentimetern", sagte Scholze. Als fettsüchtig gelten Männer mit mehr als 102 und Frauen mit mehr als 88 Zentimetern Hüftumfang.
Quelle: ntv.de