Wissen

Mit dem Duft ängstlicher Bienen Wie Orchideen Hornissen locken

Einige Orchideen auf der chinesischen Insel Hainan locken Hornissen mit dem Duft ängstlicher Bienen, um sich bestäuben zu lassen. Dazu produziert die Pflanze eine sonst nur aus dem Tierreich bekannte Substanz, berichtet eine Gruppe um Manfred Ayasse von der Universität Ulm im Journal "Current Biology". Beteiligt sind auch Forscher aus Hamburg und China. Ungefähr ein Drittel der rund 30.000 Orchideen nutzt Insekten mit allerlei Tricks aus, um sie zum Bestäuben anzulocken.

Hornissen fallen auf die Tricks der Orchideen rein.

Hornissen fallen auf die Tricks der Orchideen rein.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Während die Blüten anderer Pflanzen den Tieren nahrhaften Nektar für diesen "Service" bieten, beschränken sich die Orchideen darauf, lediglich den Duft der Belohnung auszusenden. Andere bilden mit ihren Blüten den Körper der Insekten-Artgenossen nach, um die Opfer zur Scheinkopulation zu bringen und dabei den Pollen auf sie zu übertragen.

Verräterische Duftspur

Die nur auf Hainan vorkommende Orchidee Dendrobium sinense hingegen sendet die Substanz (Z)-11-eicosen-1-ol aus, die sowohl von asiatischen als auch von europäischen Honigbienen bei Alarm ausgestoßen wird. Hornissen (Vespa bicolor) erbeuten regelmäßig Bienen, um ihre Larven zu füttern. Auch der Bienenwolf – eine europäische Wespenart, die ihren Nachwuchs gelähmte Bienen fressen lässt – kommt über diese Substanz ans Ziel.

Die Orchidee täuscht also den Geruch der panischen oder verängstigten Beute der Hornissen aus – die daraufhin auch besonders häufig die Blüten anfliegen. Aber statt sich darauf niederzulassen, attackieren die Insekten das rote Zentrum der Blüte – als ob sie auf der Jagd wären. Dabei wird der Pollen übertragen. Weitere Experimente zeigten, dass tatsächlich das (Z)-11-eicosen-1-ol diese Reaktion auslöste.

Den Spieß umdrehen

Damit eröffne sich womöglich eine Option, den Spieß auch einmal umzudrehen, heißt es in einer Mitteilung des Teams. Vielleicht ließe sich eine Hornissenfalle konstruieren, die die Verbindung als Köder einsetzt. Damit ließen sich die Hornissen vielleicht von Bienenstöcken fernhalten, ohne andere Insekten zu gefährden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen