Stichwort Diabetes
14.11.2008, 09:33 Uhr
Insulin in Fläschchen.
(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Diabetes ist ein Sammelbegriff für verschiedene chronische Stoffwechselkrankheiten, die zu erhöhtem Blutzuckerspiegel führen. Sie hängen zusammen mit dem Hormon Insulin, das zur Regulierung des Blutzuckers notwendig ist. Die Zuckerkrankheit entsteht, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Insulin herstellt oder wenn der Körper das von ihm produzierte Insulin nicht als Botenstoff verwenden kann. Der Name Diabetes mellitus bedeutet "honigsüßer Durchfluss" und beruht auf dem ursprünglichen Hauptsymptom der Krankheit, dem Ausscheiden von Zucker durch den Urin.
Typ-1-Diabetes wird durch Insulin-Mangel verursacht und beginnt meist im Kindes- und Jugendalter. Die Diabetes-produzierenden Zellen sind zerstört. Typ 2 ist die weitaus häufigere Form und wird auch "Altersdiabetes" genannt, da er früher fast ausschließlich bei älteren Menschen auftrat. Zunehmend leiden aber auch Jüngere daran. Als Risikofaktoren gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und familiäre Belastung. Nur 10 Prozent der Typ-2-Diabetiker sind normalgewichtig.
Quelle: ntv.de, dpa