Stichwort Sepsis
09.09.2009, 15:05 UhrEiner Sepsis sind schon viele prominente Opfer erlegen: An der im Volksmund oft Blutvergiftung genannten Erkrankung starben zum Beispiel Papst Johannes Paul II., Fürst Rainier III. von Monaco und der Hollywood-Schauspieler Christopher Reeves. Auch beim Dichter Rainer Maria Rilke und dem Komponisten Gustav Mahler war eine Sepsis, bei der oft mehrere Organe versagen, die Todesursache.
Eine Sepsis kann als Komplikation bei Infektionskrankheiten auftreten. Sie wird durch Mikroorganismen und deren Gifte (Toxine) hervorgerufen. Gelingt es dem Körper nicht, eine Infektion auf den Ursprungsort zu begrenzen - bei einer Lungenentzündung etwa auf die Lunge - werden weitere Organe befallen und geschädigt. Dies kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Auch bei intensivmedizinischer Behandlung sterben viele Menschen.
In Deutschland erliegen jährlich etwa 60.000 Menschen einer Sepsis. In den Entwicklungsländern ist die Erkrankung die Haupttodesursache bei Kindern und der zweithäufigste Grund für den Tod von Frauen im Kindbett. Hauptursache dafür sind schlechte hygienische Verhältnisse.
Quelle: ntv.de, dpa