Verschleiß vermeiden Soll man Stromsparlampen ausschalten?
08.09.2009, 08:49 UhrBenötigt eine Energiesparlampe mehr Strom als eine herkömmliche Glühlampe, wenn sie oft an- und ausgeschaltet wird oder ist nur ihr Verschleiß höher? Wie verhält sich der gleiche Sachverhalt mit Leuchtstoffröhren? (fragt Natalja S. aus Gelsenkirchen)
Das Ein- und Ausschalten einer Energiesparlampe hat so einen marginalen Einfluss auf den Stromverbrauch, dass er fast nicht messbar ist, sagt Lars Stühlen, Pressesprecher von OSRAM in München. Es ist also sinnvoll, auch Energiesparlampen, wenn man ihr Licht nicht benötigt, auszuschalten. Bei einer überdurchschnittlichen Belastung von Energiesparlampen - das ist beispielsweise in einem ganztägig genutzten Treppenhaus mit einer selbstabschaltbaren Beleuchtung der Fall - sollte man Speziallampen einsetzen.
In allen anderen Einsatzbereichen ist "Aus immer besser", betont Stühlen. Dieser Grundsatz gilt aber nur für Qualitätslampen. Billiglampen können durch häufiges An- und Ausschalten schneller verschleißen.
Gilt das auch für Leuchtstofflampen?
Ja, Leuchtstofflampen verhalten sich genauso wie Energiesparlampen , denn letztendlich sind Energiesparlampen nur kleinere und kompaktere Leuchtstofflampen. Das technische Prinzip ist bei beiden Lampen das gleiche. Wer wirklich moderne Beleuchtungstechnik effektiv nutzen will, der stattet zum Beispiel seinen Arbeitsplatz mit Sensoren aus, die sich nach der Helligkeit im Raum ausrichten. Mit Hilfe dieser Technik brennen die Lampen dann nur, wenn sie auch wirklich gebraucht werden.

Lars Stühlen von Osram.
(Foto: Osram)
Übrigens: Mit der Abschaffung der 100-Watt- und der matten Glühbirnen am 1. September 2009 im Handel wurden Stimmen in der Presse laut, die sich über gesundheitsschädliche Aspekte der Energiesparlampe äußerten. Gewarnt wird vor dem in Energiesparlampen enthaltenen Quecksilber, als auch vor elektromagnetischen Strahlungen. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat jedoch sowohl die optische Strahlung als auch die elektrischen und magnetischen Felder von Energiesparlampen als unbedenklich für den Menschen eingestuft. Auch die wenigen Milligramm Quecksilber, die in Energiesparlampen enthalten sind, seien bei einer korrekten Entsorgung keine Gefahr für Mensch und Umwelt.
Quelle: ntv.de