Wissen

Mit neuem Kunst-Pheromon Chemiker locken Käfer in die Falle

Um Schädlinge effizient zu bekämpfen und dadurch Ernte-Ausfällen zu verhindern, haben Wissenschaftler jetzt einen Duftlockstoff entwickelt, dem Käfermännchen nicht widerstehen können.

Maiswurzelbohrer kleben an einer Pheromonfalle.

Maiswurzelbohrer kleben an einer Pheromonfalle.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Ein Lockstoff soll schädliche Käfer in eine Falle leiten und damit Pflanzen retten: Chemiker der Universität Leipzig haben eine Methode zur effizienteren Produktion des Duftlockstoffes Vittatalacton entwickelt. Die neue Herstellungstechnik helfe, Energie, Chemikalien, Zeit und Abfall zu sparen, teilte die Universität mit. Die Chemiker suchten drei Jahre lang nach einer neuen Methode zur Herstellung des künstlichen Käfer-Pheromons. Mit den Lockstoffen signalisieren die Männchen: "Hier gibt es Nahrung." Das synthetische Pheromon wird in der Landwirtschaft für Käferfallen genutzt.

Es lockt Käfer an, die Kürbisgewächse wie Gurken, Kürbisse und Melonen befallen. Der Gurkenkäfer etwa sorge alljährlich für erhebliche Ernte-Ausfälle, vor allem in Nordamerika, hieß es. Die Leipziger stellten ihre Erkenntnisse im Fachjournal "Chemical Communications" (2011, S. 3248-3250) vor.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen