Weniger Abfälle in der Fastenzeit Hyänen jagen häufiger
05.04.2012, 11:27 UhrNormalerweise finden sie alles, was sie brauchen, im Müll der Menschen. Während der Fastenzeit aber müssen Hyänen selbst aktiv werden und gehen verstärkt auf die Jagd. Vor allem auf Esel haben sie es abgesehen.
Keine Trägheit in der Fastenzeit: Hyänen müssen selbst auf die Jagd gehen.
(Foto: dpa)
Wilde Hyänen in Äthiopien müssen in der Fastenzeit fette Beute machen. Denn wenn die Menschen dort auf Fleisch und Milchprodukte verzichten, finden die Raubtiere weniger schmackhafte Reste im Müll. Die Hyänen reagieren auf die fehlenden Abfälle indem sie häufiger jagen - insbesondere Esel. Das schreibt ein Forscherteam um Gidey Yirga von der Universität in Mek'ele im Fachblatt "Journal of Animal Ecology".
Die Tüpfelhyänen sind sehr anpassungsfähig. In von Menschen dicht besiedelten Gebieten suchen sie im Müll von Metzgern und Haushalten nach Fressbarem. "Hyänen können fast alle organischen Substanzen fressen, sogar verdorbenes Aas und mit Milzbrand infizierte Tierkörper. Sie können alle Teile ihrer Beute fressen und verdauen - sogar Fell und Hufe", schreibt Yirga.
Fressbarer Müll
Doch in den 55 Tagen vor Ostern fasten die Mitglieder der orthodoxen Tewahedo-Kirche. Für die Hyänen bedeutet das zunächst Futtermangel. Sie müssen wieder häufiger auf die Jagd gehen.
Um herauszufinden, was die Raubtiere vor, während und nach der Fastenzeit gefressen hatten, untersuchten die Forscher Haare im Kot der Hyänen. Vor dieser Phase entdeckte das Team in 14,8 Prozent des Kots Eselhaare. Während der Fastenzeit in 33,1 und danach in 22,2 Prozent. Die Jagd auf Esel war offenbar die beste Alternative zu den tierischen Abfällen, so Yirga.
Informationen zur Futtersuche von Raubtieren in Städten könnten helfen, fressbaren Müll zu vermeiden - und damit auch Konflikte zwischen Mensch und Tier, schreibt Yirga.
Quelle: ntv.de, dpa