Wissen

Weg vom Bildschirm Netzhaut-Arterien verengen sich

(Foto: picture alliance / dpa)

Wenn Sechsjährige zu lange vor der Glotze sitzen, verengen sich deren Arterien in der Netzhaut nachweisbar. Ihr Risiko, als Erwachsene an einer Herzerkrankung zu leiden, erhöht sich damit. Regelmäßige Bewegung dagegen kann dieses Risiko senken.

Wenn kleine Kinder viel vor dem Fernsehen oder Computerbildschirm sitzen, erhöht sich ihr Risiko für Herzkrankheiten im Erwachsenenalter. Das berichten Forscher vom Institut für Augenheilkunde der Universität von Sydney in der Fachzeitschrift "Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology" der US-amerikanischen Herzgesellschaft.

Die Mediziner stellten bei Sechs- und Siebenjährigen, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbrachten, engere Arterien in der Netzhaut des Auges fest als bei Kindern, die viel draußen herumtollten. Bei den regelmäßig aktiveren Kindern waren die Arterien im Durchschnitt 0,0022 Millimeter weiter als bei jenen Mädchen und Jungen, die sich am wenigsten bewegten. Bei Erwachsenen gilt der Zustand der Netzhaut-Arterien als Indikator für mögliche Herzprobleme.

Langfristige Auswirkungen für Stubenhocker

"Das legt nahe, dass ein ungesunder Lebensstil in frühem Alter die Mikrozirkulation beeinflusst und damit das Risiko für Herzkrankheiten und Bluthochdruck erhöht", schrieb Bamini Gopinath. Sie hatte mit Kollegen 1492 Kinder in Sydney untersucht und deren Eltern per Fragebogen zu den Aktivitäten der Kinder befragt. Auch Faktoren wie Gewicht, Größe, Geschlecht und Blutdruck wurden berücksichtigt.

Körperliche Anstrengung wirkt sich positiv auf die Blutzirkulation und die Arterienwände aus. Im Schnitt verbrachten die Kleinen 1,9 Stunden vor Bildschirmen und 36 Minuten mit Sport oder Spielen im Freien. Die Kinder, die mehr als eine Stunde aktiv waren, hatten signifikant weitere Arterien als jene, die sich 30 Minuten oder noch weniger bewegten. "Schulen sollten für alle Kinder mindestens zwei Stunden Sport in der Woche zur Pflicht machen", meinte Gopinath.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen