Wissen

Berg rauf und runter Wanderstöcke lindern Muskelkater

11707083.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Oft belächelt, aber sehr effektiv: Nordic-Walking-Sticks entlasten beim Wandern die Muskeln und sorgen für mehr Motivation und körperliche Aktivität.

Die an Skistöcke erinnernden Nordic-Walking-Sticks sind für ihre Nutzer tatsächlich von Vorteil. Das berichtet ein Team um Glyn Howatson von der Northumbria University in Newcastle. Der Muskelkater nach einem langen Marsch fiel am nächsten Tag geringer aus, wenn Wanderer die Gehhilfen benutzt hatten, berichten die Forscher. Sie führen dies auf eine Unterstützung der Muskeln zurück.

"Dies ist die erste dokumentierte Studie zur Effektivität der Wanderstöcke in jener Umgebung, für die sie auch konzipiert wurden", heißt es bei Howatson. Zwar gäben viele Hersteller erhebliche Entlastungen der unteren Gelenke durch die Stöcke an, diese Angaben basierten aber auf Beobachtungen im Labor oder auf Laufbändern.

Gleiche Bedingungen ...

An der Untersuchung nahmen 37 körperlich aktive Männer und Frauen teil. Sie wurden in zwei Gruppen gleicher Fitness eingeteilt und sollten den Snowdon hinauf- und herablaufen, den höchsten Berg in England und Wales. Eine Hälfte der Probanden nutzte die Stöcke, die andere nicht. Alle Probanden erhielten die gleichen Mahlzeiten und waren auch sonst unter gleichen Bedingungen unterwegs.

... unterschiedliches Ergebnis

Zu den gesammelten Daten zählten Herzschlag und persönlicher Erschöpfungsgrad. Zudem wurden nach einem, zwei und drei Tagen Muskelschäden untersucht. Wer mit den Stöcken unterwegs war, erholte sich deutlich schneller von den Anstrengungen der Wanderschaft. Beide Gruppen hatten nach 24 Stunden den stärksten Muskelkater, der aber fiel in der Wanderstock-Gruppe wesentlich geringer aus. "Das Verhindern von Muskelschäden hebt die Motivation von Menschen und trägt dazu bei, dass sie längere Zeit körperlich aktiv sind", erklärt Howatson.

Zudem könnte die bessere Verfassung der Muskeln auch mehrtägige Wanderungen angenehmer und sicherer gestalten. Oft sei die verringerte Reaktionszeit verletzter und angestrengter Muskeln Ursache von Stürzen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen