Auto

Kommt er doch? Bugatti Chiron wird im März enthüllt

Dem Klang des wohl 1500 PS starken Bugatti Chiron kann man vorerst nur an der Playstation lauschen. Premiere feierte die Studie in diesem Jahr auf der IAA.

Dem Klang des wohl 1500 PS starken Bugatti Chiron kann man vorerst nur an der Playstation lauschen. Premiere feierte die Studie in diesem Jahr auf der IAA.

(Foto: Holger Preiss)

Nach dem Diesel-Desaster bei VW steht einiges auf dem Prüfstand. Sparen ist die erste Devise der Wolfsburger und so steht auch der Nachfolger des Bugatti Veyron zur Disposition. Nun soll der Chiron aber im März dennoch enthüllt werden.

Das lebensgroße Modell des virtuellen Rennwagens für das populäre Videospiel nimmt einige Design-Elemente des geplanten Serienmodells vorweg.

Das lebensgroße Modell des virtuellen Rennwagens für das populäre Videospiel nimmt einige Design-Elemente des geplanten Serienmodells vorweg.

(Foto: Holger Preiss)

Ob es nur ein kometenhaftes Aufflammen ist, oder ob die VW-Tochter Bugatti den Chiron wirklich bauen wird, muss sich noch zeigen. Fakt ist aber, dass dort, wo Bugatti in diesem Jahr den letzten Veyron ausstellte, zum ersten Mal der neue Supersportwagen gezeigt wird: Der Chiron feiert auf dem Genfer Automobilsalon im kommenden März seine Premiere.

Schon jetzt mehr als 100 Bestellungen

Mehr als 100 Bestellungen für den Boliden liegen bereits vor – ohne, dass die Kunden den laut Bugatti "leistungsstärksten, schnellsten, luxuriösesten und exklusivsten Serien-Supersportwagen der Welt" bisher Probe fahren konnten. Denn der Chiron befindet sich derzeit noch in der finalen Testphase. Prototypen sind auf allen Kontinenten unterwegs, um dort unter verschiedensten Straßen- und Klimabedingungen bis ins kleinste Detail abgestimmt zu werden.

Diese Detailverliebtheit zeichnete bereits den 450-mal gebauten Vorgänger Bugatti Veyron aus. Wie der zum Schluss 1200 PS starke Zweisitzer wird auch der Chiron im elsässischen Molsheim von Hand gefertigt. Gab es für das erste Modell nach der Wiederbelebung durch den VW-Konzern noch vier Ziele, die der damalige VW-Chef Ferdinand Piech den Entwicklern ins Lastenheft diktierte - mehr als 1000 PS, schneller als 400 km/h, in unter drei Sekunden auf 100 km/h und mit Komfort und Stil vor die Oper fahren – gab es für den Chiron nur noch eine Vorgabe: einfach besser sein als der Vorgänger.

Im Namen der Rennlegende

Geschwindigkeiten von mehr als 400 km/h sind für die 500 geplanten Exemplare anvisiert.

Geschwindigkeiten von mehr als 400 km/h sind für die 500 geplanten Exemplare anvisiert.

(Foto: Holger Preiss)

Berichten zufolge soll der 16-Zylindermotor nun 1500 PS leisten und den Chiron damit natürlich auf Geschwindigkeiten von deutlich mehr als 400 km/h beschleunigen. Die beiden stärksten Veyron haben Einträge im Guinness Buch der Rekorde, als schnellstes Serienfahrzeug mit 431,072 km/h (Bugatti Veyron Super Sport) und schnellster Serienroadster mit 408,8 km/h. Ganz im Zeitgeist soll es den – auf unter 500 Einheiten limitierten - Chiron auch mit Hybridsystem geben.

Der Name des Boliden geht auf den Rennfahrer Louis Chiron zurück. Der Bugatti-Werkspilot fuhr in den 1920er und 30er Jahren beinahe alle bedeutenden Großen Preise für die Marke ein. Einen ersten Ausblick auf das neue Design gaben die Molsheimer auf der IAA mit ihrem "Bugatti Vision Gran Turismo", einem Fahrzeug für das Videospiel Gran Turismo.

Obwohl die neuzeitlichen Supersportwagen aus Molsheim explizit auch für einen gewissen Alltagsgebrauch gedacht sind, haben sie unter Automobil-Sammlern einen hohen Stellenwert. Für Autoliebhaber überall auf der Welt sind längst nicht mehr nur alte Bugatti erstrebenswertes Sammelgut, der Neuzeit-Bugatti Veyron hat es aus dem Stand in die automobile Oberliga geschafft, und damit – wie man an den Vorbestellungen sieht - seinem Nachfolger den Weg geebnet.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen