Ami-SUV für deutsche Straßen Cadillac XT5 gegen BMW X5 und Co.
13.07.2016, 17:55 Uhr
Bis auf Weiteres ist der Cadillac XT5 nur mit einem 3,6-Liter-Benziner erhältlich.
(Foto: GM)
Bis Mitte 2007 versuchte sich Cadillac mit dem SRX in Deutschland. Lediglich 250 Exemplare wurden hierzulande verkauft. Jetzt kehren die US-Amerikaner mit dem XT5 zurück und versuchen erneut BMW X5 und Mercdes GLE die Stirn zu bieten.
Der Cadillac SRX war das zuletzt erfolgreichste Modell der Marke weltweit. Doch statt einen Nachfolger zu präsentieren, schickt die amerikanische Marke die Neukonstruktion XT5 an seine Stelle. Sie modernisiert das technische Angebot, erhöht Vielseitigkeit und Komfort – und beseitigt doch nicht den wichtigsten Mangel: Für Europa fehlt der richtige Motor.
"Dieser neue Crossover ist das perfekte Beispiel für die Positionierung von Cadillac im Premium-Automobilmarkt", sagt Cadillac-Chef Johan de Nysschen. Vier neue Fahrzeuge sollen es in den nächsten Jahren für dieses Segment noch werden, wobei es eher unwahrscheinlich ist, dass sie unterhalb des 4,82 Meter langen Allradlers angesiedelt werden. Der amerikanische und der chinesische Markt verlangen nach größeren Autos. Der XT5 ist nahezu genauso lang wie der SRX, bietet aber einen um 50 Millimeter verlängerten Radstand, der komplett den Fondpassagieren zugutekommen soll.
Angetrieben wird der kraftvoll auf 20-Zoll-Felgen stehende Fünftürer von einem 3,6 Liter großen V6-Benzinmotor. Das quer eingebaute Aggregat gibt einen Ausblick auf die zu erwartende Akzeptanz des Autos in Europa, wo Cadillac nicht zufällig Berlin für die Presse-Präsentation auswählte. Auf dem "alten Kontinent" werden SUV und Crossover zu einem sehr hohen Prozentsatz mit Dieselmotor bestellt. Bei manchen Modellen betragen die Anteile 75 Prozent, manchmal sogar mehr. Ein Selbstzünder ist aber für den XT5 bis auf weiteres nicht vorgesehen. Von General Motors heißt es, entsprechende Motoren seien in Vorbereitung, wann dieser eigenwillige Weg zu Ende sein soll, darüber herrscht noch großes Schweigen.
Start bei 48.800 Euro
Der XT5, der in Deutschland zum Startpreis von 48.800 Euro um Kunden werben wird, dürfte also jene Autofahrer ansprechen, die bisher schon einen SRX hatten oder sich aus anderen Gründen nicht für einen Diesel interessieren. Wie bei der Marke üblich, will Cadillac mit hohem Ausstattungsniveau Anreize schaffen. Drei Linien sind vorgesehen, wobei "Luxury" die Basis markiert, "Premium" das mittlere Level und "Platinum" alle verfügbaren Extras in sich versammelt. Die Priese liegen zwischen 56.800 und 66.800 Euro.
Die Karosseriehöhe des XT5 ist zwar mit dem SRX identisch, da der Wagen aber über eine breitere Spur verfügt, wirkt er wuchtiger und präsenter auf der Straße. Sechsloch-Felgen genießen bei Crossover-Fahrzeugen Seltenheitswert, man trifft sie sonst eher bei Pick-Ups oder anderen Nutzfahrzeugen an. Ebenso wie bei der jüngst präsentierten CT6-Limousine ist die Front durch die senkrecht verlaufende Tagfahrlicht-Signatur gekennzeichnet, die zwar als tränendes Auge missverstanden werden könnte, aber zweifellos einen typischen und wiedererkennbaren Charakter verleiht.
Damit die elegante Linienführung mit dem flachen Greenhouse nicht durch einen Fremdkörper wie etwa einen Heckscheibenwischer gestört wird, wurde die Reinigungseinrichtung unter dem Dachkantenspoiler an der Heckklappe verborgen. Die Winkel des markanten, wappenförmigen Grills finden sich an verschiedenen Stellen des Ex- und Interieur-Designs wieder und sorgen so für eine unverwechselbare Designsprache. Die verschiebbare Rückbank (plus/minus 14 Zentimeter) erlaubt es den Nutzern, je nach Gebrauch die Schwerpunkte zugunsten der Insassen oder des Gepäcks zu verändern. 850 bis 1784 Liter Volumen stehen für Ladung zur Verfügung.
Zwei Zylinder schalten ab
Die Fahrleistungen des neuen 4x4-Kombis entsprechend weitgehend denen des SRX. Zwar ist die Leistung des neuen V6 mit 314 PS um 4 PS geringer, aber das Drehmoment des Direkteinspritzers ist mit 368 Newtonmeter etwas höher und dank der gut abgestuften 8-Gang-Automatik sprintet der Wagen in 7,5 Sekunden von Null auf 100 km/h. Das Spitzentempo wird mit 210 km/h angegeben. Bei geringer Last schaltet der Motor automatisch zwei Zylinder ab, so dass der Verbrauch minimiert werden kann. Bei guter Führung soll sich der Wagen mit zehn Litern im Schnitt begnügen. Wenn allerdings, wie bei dieser Testfahrt, Kurzstreckenpassagen und Stau-Aufenthalte einander abwechseln, kann der Konsum schnell 15 Liter je 100 Kilometer übersteigen. 83 Liter Tankinhalt geben allerdings Sicherheit, auch unter solchen Umständen sein Ziel zu erreichen.
Unterwegs weiß das Auto durch souveräne Kraftentfaltung und ruhigen Motorlauf zu gefallen. Die Rundumsicht ist gut, das hohe Komfortniveau verwöhnt die Passagiere. In der mittleren Preislage ist der XT5 mit einer 3D-Navigation und einem Bose-Infotainment-System ausgestattet, das über 14 Lautsprecher seinen Sound verteilt. Ein aktives Schall-Unterdrückungssystem soll Fahrgeräusche von den Insassen fernhalten, belüftbare Sitze schaffen ein angenehmes Körper-Klima. Die Sicherheits-Ausrüstung umfasst einen Kollisionswarner, Spurhalte-Assistent, Fußgängererkennung und Verkehrszeichen-Erkennung. LED-Frontleuchten, Parksensoren, Rückfahrkamera sowie ein Sonnendach bietet bereits die Basisausstattung.
Quelle: ntv.de