Ferrari, Ferrari, Ferrari Das sind die teuersten Oldtimer der Welt
19.12.2015, 20:31 Uhr
Der teuerste Oldtimer der Welt: Dieser 250 GTO ist von Bonhams im Jahr 2014 für 38,1 Millionen Dollar versteigert worden.
Was für ein Hype - die Preise für alte Ferrari gehen durch die Decke. Das hat auch Auswirkungen auf die Top-10-Liste der teuersten Oldtimer. Nur noch ein Wagen ist ein Nicht-Ferrari.
Wer als Oldtimer-Sammler im High-End-Bereich etwas auf sich hält, für den führt derzeit offenbar kein Weg an einem 50er/60er-Jahre Ferrari mit Rennhistorie vorbei. Die Preise der seltenen Wagen sind innerhalb weniger Jahre stark gestiegen. Mittlerweile sind neun von den aktuell zehn teuersten Oldtimern der Welt Pretiosen aus Maranello.

Auf Platz zwei folgt mit einem Preis von 29,65 Millionen Dollar der einzige Nicht-Ferrari in der Liste: Ein Mercedes Benz W 196 "Silberpfeil" von 1954.
"Keines der Top-Ten-Ergebnisse ist älter als 2013", wundert sich Oldtimer-Experte Frank Wilke von Classic Analytics. Die Marktanalysten aus Bochum haben ihre firmeneigene Auktionsdatenbank befragt und ein aktuelles Ranking erstellt. Fünf Rennwagen mit dem Pferd-Logo sind sogar erst in diesem Jahr in die Top 10 aufgestiegen. "Man sieht daran nicht nur, dass seltene, straßentaugliche Ferrari aus den 50er- und 60er-Jahren zu den begehrtesten Modellen unter Autosammlern zählen, sondern auch, dass speziell in den letzten drei Jahren die Preise für solche Autos sprunghaft angestiegen sind", so Wilke.
Auf Platz eins im Ranking der Auktionsergebnisse liegt seit August 2014 ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962, erst bei 38,12 Millionen Dollar fiel der Hammer. Dahinter folgt mit einem Preis von 29,65 Millionen Dollar der einzige Nicht-Ferrari in der Liste: Ein Mercedes Benz W 196 "Silberpfeil" von 1954.
Schön, schnell, selten

Der Ferrari 290 MM von 1956 liegtmit 28 Millionen Dollar auf dem dritten Platz. Er ist der teuerste Oldtimer in diesem Jahr.
Die weiteren Plätze: Ferrari 290 MM (1956, 28 Millionen Dollar), Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder (1967, 27,5 Millionen Dollar), Ferrari 275 GTB/C Speciale (1964, 26,4 Millionen Dollar), Ferrari 375 Plus Competizione (1954, 18,4 Millionen Dollar), Ferrari 250 GT California Spyder (LWB) (1961, 18,2 Millionen Dollar), Ferrari 250 LM (1964, 17,6 Millionen Dollar), Ferrari 250 GT California Spyder (SWB) (1961, 16,8 Millionen Dollar) und Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Speciale (1962, 16,5 Millionen Dollar).
Schön, schnell, selten und mit lückenlos nachvollziehbarer Geschichte - diese Erfolgsformel bleibt seit Jahren gleich, sie ist Bedingung, dass Oldtimer richtig wertvoll werden. Laut Wilke haben sich die Preise aber seit einigen Monaten auf hohem Niveau stabilisiert, "die Käufer sind wählerischer geworden."
Grundlage des Rankings sind die Auktionsergebnisse der letzten 30 Jahre, keine Privat- oder Händlerverkäufe. Denn nur Auktionen geben ein unverfälschtes Bild. Wenn bei einer bestimmten Summe der Hammer fällt, muss diese Summe auch bezahlt werden.
Für die zehn teuersten Oldtimer der Welt legten Sammler insgesamt 237 Millionen Dollar (216 Millionen Euro) auf den Tisch. Finanzstarke Käufer haben diese extremen Summen für außergewöhnliche Exemplare gezahlt, das ist aber nicht die Regel: Der Durchschnittswert eines Oldtimers liegt in Deutschland bei rund 15.000 Euro.
Quelle: ntv.de, sni/sp-x