Auto

L500 R Hybrid erinnert an Indy 500 Studie von Peugeot mit Plan

Mit dem L500 R Hybrid will Peugeot auch an die Erfolge in der Indy 500 erinnern.

Mit dem L500 R Hybrid will Peugeot auch an die Erfolge in der Indy 500 erinnern.

Einst feierte Peugeot große Erfolge in der US-amerikanischen Indy 500. Da der Gang aufs Podest schon 100 Jahre her ist, soll jetzt eine Studie daran erinnern. Abseits der Nostalgie verfolgen die Franzosen aber noch einen anderen Plan.

Die Zukunft grüßt die Vergangenheit.

Die Zukunft grüßt die Vergangenheit.

Einst war Peugeot eine feste Größe im US-amerikanischen Rennsport. In der Pionierzeit des Autobaus hat unter anderem der Brite Dario Resta für die Franzosen am 30. Mai 1916 mit einem Peugeot L45 die Indy 500 gewonnen. Die jetzt gezeigte Peugeot-Studie L500 R Hybrid soll an diesen 100 Jahre zurückliegenden Sieg erinnern.

Statt Retro-Look versprüht der L500 R Hybrid aber Zukunft pur. Die extrem flache und breite Rennwagen-Studie schmiegt sich nur knapp über riesige Räder. Am Ende einer langen Schnauze lugt ein geschlossenes Einmann-Cockpit aus der zweifarbig lackierten Flunder hervor. Nach einem Peugeot sieht der Flachmann eigentlich nicht aus. Allerdings belegt die Löwenfigur im kleinen Kühlergrill die Markenidentität.

Futurismus mit Plan

So stellt sich Peugeot das Cockpit der Zukunft vor.

So stellt sich Peugeot das Cockpit der Zukunft vor.

Der L500 R Hybrid ist eine extrem sportliche und futuristische Erscheinung. Zukunftsweisend ist auch der Hybridantrieb, der über einen 270 PS leistenden Vierzylinder-Turbobenziner verfügt. Im Zusammenspiel mit zwei E-Motoren an Vorder- und Hinterachse sollen 500 PS und 730 Newtonmeter Systemleistung möglich sein. Trotz der drei Motoren wiegt der Hybridrenner laut Peugeot nur rund eine Tonne. Entsprechend gut sind die Fahrleistungen: Dank Allradtraktion soll der Standardsprint nur 2,5 Sekunden dauern. Für den stehenden Kilometer gibt Peugeot eine Zeit von 19 Sekunden an.

Der Grund für die Präsentation des L500 R Hybrid im Rahmen der Indy 500 dürfte vor allem in der Zukunft liegen. Die Franzosen planen mittelfristig eine Rückkehr in den US-amerikanischen Automarkt. Da bietet es sich an, im Vorfeld bereits ein wenig Stärke zu zeigen.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen