Gebrauchtwagencheck Für Ford EcoSport ist TÜV-Prüfung echte Hürde
05.04.2023, 17:58 Uhr Artikel anhören
Der Ford EcoSport kam in Deutschland vor fast einem Jahrzehnt auf den Markt.
(Foto: Thomas Starck/Ford AG/dpa-tmn/Ha)
Erst war der EcoSport ein Ladenhüter, dann folgten frühe Facelifts, bei denen Ford sein kleinstes Sports Utility Vehicle aufpeppte. Doch bei der TÜV-Hauptuntersuchung gelingt der Auftritt noch immer nicht so recht.
Der EcoSport ist ein Mini-SUV, das weit verbreitet ist: Als sogenanntes Weltauto vermarktet Ford das Modell weltweit. Ein so gesehen großer Auftritt, doch bei der Hauptuntersuchung (HU) muss das Vier-Meter-Auto eher kleine Brötchen backen.
Modellhistorie
Ab 2014 wurde der EcoSport - die zweite Generation - erstmals auch in Deutschland verkauft. Aufgrund mangelnden Erfolgs möbelte Ford ihn bereits 2015 mit einem Facelift auf. 2017 unterzog der Hersteller das Modell einer zweiten Pflege.
Varianten
Der auf dem Fiesta der siebten Generation aufbauende EcoSport ist ein Mini-SUV mit fünf Türen. Besonderes Merkmal: die seitlich öffnende Heckklappe. 2020 kam die Version Active hinzu - mit Karosseriebeplankung und höher gelegtem Aufbau.
Abmessungen (laut ADAC)
- 4,01 bis 4,02 Meter x 1,77 Meter x 1,61 bis 1,65 Meter (L x B x H),
- Kofferraumvolumen: 320 bis 1238 Liter
Stärken
In Sachen Fahrwerk zeigen sich Antriebswellen und Lenkanlage beim TÜV von ihrer besten Seite. Immerhin: Bemängelungsquoten auf gutem Durchschnittsniveau ernten Radaufhängung, Federn und Dämpfer, so der "Auto Bild TÜV-Report 2023". Einen robusten Eindruck vermitteln den Prüfern die Bremsscheiben und -leitungen.
Schwächen
Überdurchschnittlich oft und bereits ab dem ersten Prüftermin wird die Funktion der Feststellbremse moniert. Bei der zweiten HU machen die Bremsschläuche keine gute Figur.
Ab der dritten HU schießen die Beanstandungen der Lenkgelenke in den roten Bereich, dann wird auch Ölverlust ein ernst zu nehmendes Problem. Fehlerhafte Scheinwerfer und Rückleuchten fallen bei allen Baujahren auf.
Pannenverhalten
In der ADAC-Pannenstatistik liegt der EcoSport mit Erstzulassung in den Jahren 2015 und 2017 im Mittelfeld, die restlichen landen auf guten Plätzen. Als Pannenschwerpunkt hat der Club die Batterie ausgemacht - bei Exemplaren der Erstzulassungsjahre 2017 und 2020.
Motoren
- Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 74 kW/100 PS bis 103 kW/140 PS
- Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 66 kW/90 PS bis 92 kW/125 PS
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern)
- EcoSport 1.5 Ti-VCT Trend (2016); 82 kW/112 PS (Vierzylinder-Benziner); 78.000 Kilometer; 9650 Euro.
- EcoSport 1.0 EcoBoost Titanium (2017); 92 kW/125 PS (Dreizylinder-Benziner); 68.000 Kilometer; 11.650 Euro
- EcoSport 1.5 EcoBlue Trend 4x4 (2019); 88 kW/120 PS (Vierzylinder-Diesel); 57.000 Kilometer; 14.450 Euro
Quelle: ntv.de, abe/dpa