Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Seat Leon beim TÜV - stark mit Einbußen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Seat Leon Cupra von 2016: Die Sportversionen des kompakten Spaniers kommen auf über 300 PS.

Ein Seat Leon Cupra von 2016: Die Sportversionen des kompakten Spaniers kommen auf über 300 PS.

(Foto: Seat/dpa-tmn)

Leon, der Löwe: Seinem Namen entsprechend stark motorisiert ist der spanische Kompaktwagen in den Top-Versionen. Bei der TÜV-Hauptuntersuchung zeigt die Drittauflage des Seat Leon einige wenige Schwächen.

Der Leon ist bei Seat die Entsprechung des VW Golf: Vom Wolfsburger Schwestermodell hat der Kompakte viel Technik an Bord, soll aber mehr Sportlichkeit versprühen, etwa mit seinem schnittigeren Design. Bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU) tritt die dritte Modellgeneration (2012 bis 2020) solide auf und zeigt sich standhafter als ihr Vorgänger.

Modellhistorie

Typ 5F wird die Drittauflage intern genannt, die 2012 in den Handel kam und 2017 geliftet wurde. Die Modellpflege umfasste ein nochmals nachgeschärftes Design des Blechkleides. Hinzu kam ein Stauassistent als Option, die Elektronik wurde allgemein überarbeitet, ebenso die Motoren. 2020 kam der Leon Nummer vier in den Handel.

Karosserie und Varianten

Der Leon ist ein typischer Kompaktwagen. Neben der Standardversion mit fünf Türen und Steilheck gibt es den längeren Kombi ST und bei der Drittauflage erstmals auch das dreitürige Coupé SC. Vom ST wurde auch die Variante X-Perience mit Allradantrieb und Beplankung von Kotflügeln und Stoßfängern aufgelegt. Die Sportversionen mit dem Beinamen Cupra kommen auf über 300 PS.

Abmessungen (laut ADAC)

  • 4,26 bis 4,55 Meter x 1,82 Meter x 1,43 bis 1,46 Meter
  • Kofferraumvolumen: 380 bis 1150 Liter (Dreitürer SC); 380 bis 1210 Liter (Fünftürer), 587 bis 1470 Liter (Kombi ST). Erdgasversion: 275 bis 1105 Liter

Stärken

Bei der HU brillieren im Fahrwerkskapitel die Lenkung und die Antriebswellen, die Achsaufhängungen zeigen eine Mängelquote unter dem Durchschnitt, so der "Auto Bild TÜV-Report 2023". Bremsleitungen und -schläuche sind demnach "tadellos", die Funktion von Fuß- und Feststellbremse schneidet gut ab.

Schwächen

Bei Achsfedern und Stoßdämpfern schwächelt der 5F jedoch und kassiert gleich zur ersten HU erhöhte Beanstandungsquoten. Vordere und hintere Beleuchtung sind mit ebenfalls leicht überdurchschnittlicher Kritik seitens der Prüfer nicht immer fehlerfrei: Gleich beim ersten Check und dann wieder beim dritten. Ölverlust und gammelige Abgasanlagen sind kein großes Thema, können bei HU zwei und drei aber dennoch vorkommen.

Pannenverhalten

"Durchweg gut oder sehr gut" schneide der Leon III ab, schreibt der ADAC mit Blick auf seine Statistik. Pannenschwerpunkte mit markanter Häufigkeit sind dem Club nicht aufgefallen.

Mehr zum Thema

Motoren

  • Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 63 kW/86 PS bis 228 kW/310 PS
  • Erdgas-Variante TGI: 81 kW/110 PS
  • Diesel: (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 66 kW/90 PS bis 135 kW/184 PS

Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):

  • Seat Leon 1.5 TGI Xcellence (2018); 96 kW/130 PS (Vierzylinder); 62.000 Kilometer; 14.050 Euro
  • Seat Leon ST 2.0 TDI FR (2017); 135 kW/184 PS (Vierzylinder); 107.000 Kilometer; 16.350 Euro
  • Seat Leon SC 1.0 TSI Reference Ecomotive (2016); 85 kW/115 PS (Dreizylinder); 82.000 Kilometer; 9300 Euro

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen