Ihre Meinung ist gefragt Wo steht der Dax zum Jahresende?
03.01.2012, 09:51 Uhr
Die Gespräche am Markt kreisen um den Ausblick: Wie wird es weitergehen?
(Foto: dapd)
Neues Jahr, neues Glück? Die Lage am Aktienmarkt ist alles andere als einfach. Noch droht die Schuldenkrise, die Weltwirtschaft zittert, der Ausblick ist unsicher. Müssen sich Anleger auf weitere Turbulenzen einstellen? Diskutieren Sie mit!
Eine Staatspleite in der Eurozone, der schleichende Zusammenbruch der Gemeinschaftswährung - dieses Schreckensszenario hatte die Aktienmärkte 2011 fest im Griff. Vor allem im Sommer mussten die Anleger schwitzen: Der deutsche Leitindex Dax verlor binnen weniger Wochen satte 25 Prozent. Seitdem wurden die Ausschläge zwar weniger heftig und zwischenzeitlich erholten sich die Kurse sogar wieder ein wenig. Doch büßte der Index mit den 30 wichtigsten börsennotierten Unternehmen bis zum Jahresende 15 Prozent ein.
Das Jahr 2012 beginnt mit einem unverhofft kräftigen Kursplus: Den ersten Tages des Jahres beendet der Dax 3 Prozent im Plus bei 6075,52 Punkten.
(Foto: dapd)
Nun ist die bange Frage: ? Die Sorgen um weitere Rückschläge in der Eurozone bleiben. Gleichzeitig herrscht angesichts der bis dato noch robusten Wirtschaftslage in Deutschland aber auch Optimismus. Analysten sehen den Dax sogar klar im Plus. Doch Vorsicht: So argumentierten sie auch Ende 2010 - und es kam alles ganz anders.
Schulden, Staaten, Banken
Vor einem Jahr schien die Welt zunächst tatsächlich noch in Ordnung: Abgesehen vom Börseneinbruch nach ging es in den ersten Monaten des Jahres 2011 aufwärts. Bis auf 7528 Punkte kletterte der Dax im Mai. Die dramatische Talfahrt setzte dann Ende Juli/Anfang August ein: Neues Sparpaket für Griechenland, Aufkauf von italienischen und spanischen Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank und Sorgen um die Verfassung der europäischen Banken führten zum Crash auf Raten.
Allein am 18. August verlor der Dax 5,82 Prozent - der größte Tagesverlust seit November 2008. Die Erinnerungen an die damals schicksalhafte Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers kamen hoch. Jede Spekulation rund um die Rettung der pleitebedrohten Euroländer löste ein weiteres hektisches Auf und Ab an den Märkten aus. Hinzu kam die Furcht vor einem weltweiten Wirtschaftsabschwung. Die von der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) angekündigte Überprüfung der steht noch aus.
Was steht Anlegern 2012 bevor?
Europas Regierungschefs lieferten kein gutes Bild in jenen Tagen ab. Vor, während und nach der überboten sie sich mit wenig hilfreichen Wortmeldungen. Zeitweise machte das Wort von der "Brüsseler Kakophonie" die Runde. Bis zum Dezember blieben die handfeste Lösungen schuldig. Selbst die Investoren an der Wall Street, die sich sonst nur am Rande um Europa scheren, wurden unruhig. Nicht die US-Börsen gaben den Takt vor und Europa hechelt hinterher - plötzlich war es andersherum.
Über Wochen beherrschte die Euro-Schuldenkrise die Titelseiten der großen Zeitungen wie der "New York Times". Im US-Wirtschaftsfernsehen häuften sich die Schalten nach Frankfurt oder London. "US-Investoren bekommen gerade sozusagen einen Nachhilfekurs in Sachen Europa", stellte Goldman-Sachs-Chefvolkswirt Jan Hatzius fest. "Die meisten dürften sich bislang keine Gedanken darüber gemacht haben, wie die Entscheidungen in der EU genau ablaufen."
Welche Risiken werden übersehen?
Vielleicht hing es auch ein wenig mit der Wirtschaftslage in den USA zusammen. Die ist unverändert miserabel, und auch den Politikern in Washington wachsen die Schulden über den Kopf. "Ein stärkerer Schock in Europa könnte auch in den USA zur erneuten Rezession führen", warnte Hatzius. Über das Jahr fuhr der US-Leitindex Achterbahn und schwankte von rund 10.400 bis 12.900 Punkte. In den letzten Handelstag des Jahres ging der Index mit einer versöhnlichen Vorgabe von 12 287 Punkten - 6 Prozent mehr als zu Jahresbeginn.
Für Deutschland erwarten Analysten, dass der Dax bis Ende 2012 im Schnitt auf 6680 Punkte zulegen dürfte - das wäre ein Plus von immerhin rund 14 Prozent im Vergleich zu Ende 2011. Ihren Optimismus begründen die befragten Fachleute mit der robusten deutschen Wirtschaft und fehlenden Anlagealternativen. Die Experten hatten vor einem Jahr allerdings ganz ähnlich argumentiert. Damals sagten sie dem deutschen Leitindex ein Jahresplus von rund 9 Prozent auf etwa 7560 Punkte voraus. Tatsächlich aber schloss der Dax dieses Jahr aber bei 5898,35 Punkten.
Jetzt haben Sie das Wort
Nun liegt es an Ihnen: Können Sie sich dem Urteil der Experten anschließen? Oder sehen Sie vielleicht ganz andere Risikofaktoren, die in der öffentlichen Debatte bislang noch nicht erkannt werden? Wo liegen Ihrer Einschätzung nach Chancen? Worauf sollten Anleger Ihrer Meinung nach achten? Ist die stark genug, um konjunkturellen Schwäche und der Welt zu trotzen? Wird die - wie von Finanzminister Wolfgang Schäuble vorausgesagt - noch 2012 gelingen? Oder wird der ?
An Themen herrscht kein Mangel: Kommt es zum ? Ist die Geschichte? Ist das neue China? Wird der die USA lähmen? Wie geht es an der weiter? Verliert endgültig seinen Status als "sicherer Hafen"? Gelingt die ? Kommt es zum ? Hat die in Deutschland Zukunft? Droht eine verschärfte ? Wo steht der Dax Ende 2012?
Es ist die Zeit für einen nüchternen Ausblick auf die bevorstehenden Monate: Schreiben Sie uns Ihre Meinung!
Quelle: ntv.de, mit dpa