Unterhaltung

"Die Höhle der Löwen" Der Knirscher, der Blumen liebte

Für die Vox-Show "Die Höhle des Löwen" beurteilen sie Start-Ups: Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Frank Thelen, Jochen Schweizer und Ralf Dümmel (v.l.).

Für die Vox-Show "Die Höhle des Löwen" beurteilen sie Start-Ups: Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Frank Thelen, Jochen Schweizer und Ralf Dümmel (v.l.).

(Foto: VOX / Benno Kraehahn)

Maschmeyer hat eine eigene Gartenpraktikantin, Williams schwärmt für süße Dirndl und Frank Thelen zweifelt an einem träumenden Pinguin. Die 3. Staffel der beliebten Gründershow startet mit einem "löwenswerten" Auftakt.

Ein Blick in den Küchenschrank verrät: Ebbe im Gewürzregal. Bisschen Salz von Aldi, nur drei Körner in der Pfeffermühle, leicht verkrusteter Zimtstreuer von 1998. Den Gewürze-Friemlern von "Ankerkraut" würde so etwas Erbärmliches nicht in ihre Küche kommen. Die Geschmacksmanufaktur hat sich auf gaumenfreudige Gewürzmischungen eingeschossen - selbstverständlich alle ohne Zusatzstoffe. Der "Ankerkraut"-Boss hat ein "sehr feines Näschen" und kennt sich mit der richtigen Mischung bestens aus. Problem: Rewe und Konsorten haben keine Ahnung, dass es "Ankerkraut" überhaupt gibt. Umso besser, dass Gründer Frankiboy den Pfefferfreunden mit 300.000 Euro unter die Arme greift und dafür sorgt, dass in Berlins Hipster-WGs bald BBQ-Variationen für schlappe 8,30 Euro stehen.

Carsten Maschmeyer ist als Neu-Löwe dabei.

Carsten Maschmeyer ist als Neu-Löwe dabei.

(Foto: VOX / Bernd-Michael Maurer)

Die erfolgreiche Gründershow geht in die nächste Runde. Neben den altbekannten Investoren (Judith Williams, Jochen Schweizer und Frank Thelen) sind in der 3. Staffel zwei Jungspunde mit von der Partie - zum einen ist das Ralf Dümmel, Boss von mehr als 400 Mitarbeitern und Ahnunghaber von Wie-mache-ich-aus-viel-Geld-noch-mehr-Geld, zum anderen, Selfmademillionär, Ferres-Gatte und Blumenliebhaber Carsten Maschmeyer.

Maschmeyers Gartenpraktikantin wird zum Evergreen

Dr. Steffen Tschackert darf unter anderem Lena Gercke die Zähne machen.

Dr. Steffen Tschackert darf unter anderem Lena Gercke die Zähne machen.

(Foto: VOX / Bernd-Michael Maurer)

Als die Blumen-Hobbits (Philip Ehlers und Jan Nieling) von "Evergreen", einem Onlineshop für Zimmerprimeln aufschlagen, geht dem neuen Löwen Maschi zuerst mächtig das Herz auf. Das Konzept der beiden Hydropflanzen klingt verdammt blumig. Nie wieder in der Ikea-Abteilung hochgezüchtete Orchideen kaufen, die nach zwei Wochen abnippeln, sondern lieber in die grünen Daumen der "Evergreen"-Botaniker investieren. Deren Pflanzen sind zwar teuer, haben dafür aber wohlklingende Namen wie Bernd oder Tingeltangel-Bob. Maschmeyer, dem - wie dem Zuschauer verborgen bleibt, warum man jetzt für ein immergrünes Moosbild 300 Euro berappen soll, wenn man dafür nur in den Wald gehen braucht, ist das Ganze einfach "nicht unique genug". "Da hat ja meine Gartenpraktikantin mehr Erfahrung."

Was man Neu-Löwe Maschmeyer nicht ansieht: Er ist ein "Knirscher". Der ehemalige Medizinstudent und einstige Bärtchenträger hat sogar eine Schiene, damit der Kiefer keine Probleme macht. Dass das Geheimnis von mehr Leistung im Kiefer liegt, prophezeien auch Lena-Gerke-Zahnarzt, Dr. Steffen Tschackert und sein - Hände in den Hosentaschen lassender - Kompagnon. Die beiden Gründer von "Dental Power Splint" wollen den Investoren eine "sehr schwer anzufertigende" Zahnschiene andrehen. Kurios: Das Plasteteil kostet 1500 Mücken - das klingt selbst für einen bekennenden "Knirscher" doch ziemlich unlogisch.

"Ja, aber wir haben Fotobücher!"

höhle des löwen Sibilla Bulas Limberry.jpg

(Foto: VOX / Bernd-Michael Maurer)

Unlogisch, gar illusorisch hören sich auch die Flitze von Weltenbummler und Wordpress-Blog-Schreiber Tobias Riedle an. Der "Find Penguins"-Erfinder trägt seinen "Pitch" so dermaßen "verpeilt" vor, dass Frank Thelen aussieht, als möchte er ihn gerne kurz anschreien. Riedles Idee: Virtuelle "Foodprints" auf einer Karte eintragen, von Orten und Cafés weltweit, in denen man in seinem Leben schon rumgelümmelt hat. Andere können die Chose wie bei Instagram und Co. dann nach Belieben liken. Die Investoren sind über so viel Phantasie gepaart mit Naivität hochgradig irritiert. "Ja, aber wir haben 9000 User!", schwärmt das Träumerle. "Das ist nix!", sagt Thelen. Umsatz? Is' leider auch nix! "Ja, aber wir haben Fotobücher." Obwohl man ihn schütteln und direkt zum Fotobuch-Drucker von Rossmann schleppen möchte, erbarmt Jochen Schweizer sich des armen Pinguins und investiert ein bisschen was in sein "geniales Produkt".

Darf es ein bisschen Limberry sein?

Genial ist auch der "Bügel-Clou" von Ärmelspanner Christian Peitzner-Lloret. Einfach das Metall-Dingelchen in den Hemdsärmel schieben und schon hat man keine Mühe mehr beim Bügeln. "Wow", schwärmen alle Investoren, "das ist eine Millionen-Idee, aber wer hat Bock zu bügeln?" Frage: Gibt’s dafür noch keinen Haushalts-Hack bei YouTube? Egal, Dümmel glaubt fest daran, dass aus der Bügelhilfe bald ein "Volksbügel-Clou" wird. Und sowieso: "Schaun'se doch mal, wie wunderschön vorgespannt der Ärmel schon ist!"

Wunderwunderschöne Ärmel haben auch die Dirndl von "Limberry"-Gründerin Sibilla Bulas, die ihren Gewinn in kürzester Zeit "verfünfzehnfacht" hat. Maschmeyer und Williams finden die Hingabe der Limberry-Frau so "löwenswert ", das sie gemeinsam glatt eine Viertel Mille in die Dekolleté-Leibchen investieren. "Ich kann Ihr Coach und Ihr Mentor sein", ergänzt Maschmeyer hilfsbereit. Fast "zu schön um wahr zu sein".

"Die Höhle des Löwen" läuft dienstags um 20.15 Uhr auf Vox.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen