"Mit Mauerfall nichts zu tun" Hasselhoff will es nicht gewesen sein
01.02.2018, 11:33 Uhr
Den Triumph, die Mauer zum Einsturz gebracht zu haben, will er sich nicht anheften: David Hasselhoff.
(Foto: imago/STAR-MEDIA)
"I've been looking for freedom" - ja, das mögen sich viele Menschen in der DDR Ende der 80er gedacht haben. Haben sie den Mauerfall etwa tatsächlich dem Sänger dieser Zeilen zu verdanken? David Hasselhoff dementiert nun knallhart: Nein! Waren es also doch die Scorpions?
Es lag nicht am Zusammenbruch der Sowjetunion. Auch nicht an den Montagsdemos oder dem Aufbegehren der Menschen in der DDR. Nein, David Hasselhoff hat die Mauer zum Einsturz gesungen! Oder? Kann es sein, dass wir knapp 30 Jahre in einem völligen Irrglauben gelebt haben? Dass der markerschütternde Sound von "Looking For Freedom" gar nicht den Ausschlag gab? Dass die Erzählungen über Hasselhoffs Heldentaten komplette Fake News sind?
Halten Sie sich fest, liebe Fans, Freunde und Bewunderer des berühmtesten Bademeisters der Welt: Es ist tatsächlich nicht David Hasselhoff zuzuschreiben, dass die Mauer gefallen ist. Das stellt nun ein für alle Mal kein Geringerer als der mittlerweile 65-Jährige selbst klar.
"Diese Lüge ..."
"Ich hatte nie etwas damit zu tun und habe das auch nie gesagt. Niemals. Diese Lüge verbreitet sich noch heute, nach fast 30 Jahren", räumt Hasselhoff mit den Gerüchten auf. Entsprechende Berichte hätte er schon vor Jahren zurückgewiesen. "Ich habe einen Song über Freiheit gesungen. Und zufällig war er Nummer Eins, als die Mauer gefallen ist. Habe ich das Lied benutzt? Ja. Weil es mir nahegegangen ist", erklärt der Entertainer.
Vergangenheit und Zukunft
Gut, dass Hasselhoff unser Geschichtsbild mal wieder gerade gerückt hat. Es hätte allerdings auch gereicht, die historischen Ereignisse noch einmal Revue passieren zu lassen: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Die berühmten Aufnahmen von sich in den Armen liegenden Berlinern während eines Auftritts Hasselhoffs mit "Looking For Freedom" entstanden auf der Silvesterparty 1989 am Brandenburger Tor.
The Hoff mag ja vieles können. Aber auch er vermag es ganz sicher nicht, sich mit einer Zeitmaschine knapp zwei Monate zurück in die Vergangenheit zu beamen. Und bevor jetzt irgendeiner fragt: Nein, auch die Scorpions waren nicht für den Mauerfall zuständig. Ihre Wende-Hymne "Wind Of Change" entstand zwar bereits 1989, wurde jedoch auch erst im November 1990 veröffentlicht.
Richten wir also den Blick statt in die Vergangenheit lieber in die Zukunft. Im April tingelt Hasselhoff nämlich mit seiner "30 Jahre Looking For Freedom"-Tour durch Deutschland und Österreich. Vielleicht schafft er es ja dann, zumindest die eine oder andere Halle zum Beben zu singen.
Quelle: ntv.de, vpr