Unterhaltung

"Fucking Kanzlerin, Fucking Youtuber" LeFloid reflektiert sein Merkel-Interview

Seinen Kritikern zeigt LeFloid den Mittelfinger.

Seinen Kritikern zeigt LeFloid den Mittelfinger.

(Foto: Youtube/LeFloid)

Als erster Youtuber durfte LeFloid Bundeskanzlerin Angela Merkel interviewen. Kritikern war das Gespräch zu belanglos. Darauf reagiert der Internet-Star jetzt mit einem neuen Video - samt Mittelfinger und Kraftausdruck.

Er sollte sich freuen. Vor einer Woche teilte der Youtuber LeFloid ein ganz besonderes Video mit seinen Fans und denen, die noch nicht so richtig glauben konnten, was da gerade vor sich ging. Angela Merkel hatte den 27-Jährigen, der mit bürgerlichem Namen Florian Mundt heißt, ins Kanzleramt geladen. Eine halbe Stunde lang wurde vor laufender Kamera gesprochen.

Als Mundt der Kanzlerin keine Staatsgeheimnisse entlocken oder ihr wenigstens ein Tränchen abringen konnte, waren viele enttäuscht. Nutzer sozialer Netzwerke, aber auch viele Journalisten monierten eine gewisse Profillosigkeit. Fast handzahm gab sich der sonst freche Berufsquatscher und nickte wie beim Thema Homo-Ehe ab, was seiner Meinung ganz offensichtlich nicht entsprach.

Eine Woche nach dem großen Rummel um seine Person äußert sich Mundt nun in einem neuen Video zu den Vorwürfen, in dem er übrigens auch Nacktkatzen und Nacktläufe durch die Stadt debattiert - aber das nur nebenbei.

"Klar war ich schweinenervös"

"Klar war ich schweinenervös, aber was wollte ich? Ich wollte ihr eure Fragen stellen", richtet Mundt das Wort an die Zuschauer, die ihm vor dem Gespräch unter dem Hashtag #NetzFragtMerkel Input geben konnten. Das habe er dann auch getan, wenngleich die Antworten mal mehr und mal weniger klar ausgefallen seien.

Er wundere sich nicht, "dass danach nicht die Welt explodiert ist", so Mundt. Stattdessen holt er zum Seitenhieb auf die Journalisten aus, die LeFloid angeblich in der Luft zerrissen hätten. Die hätten in der letzten Zeit schließlich auch keine großartigen Enthüllungsgeschichten geliefert.

"Das leidige Thema der vergangenen Woche" nennt Mundt das Merkel-Interview. Da ist er auf einmal wieder schön ironisch, obwohl an dieser Stelle vielleicht ein bisschen Demut angebracht wäre. Schließlich bringt es der entsprechende Clip auf seinem Kanal auf mittlerweile über 3 Millionen Views. Für gewöhnlich bewegen sich seine Zuschauerzahlen irgendwo um die Ein-Millionen-Marke.

Auch wenn er - und das zu betonen, ist Mundt bemüht - für das Gespräch mit der Kanzlerin nicht bezahlt wurde: Klicks sind die Währung des Internets. Youtuber bekommen einen Teil der Einnahmen aus Werbung, die vor und während ihrer Videos angezeigt wird. Was noch schwerer ins Gewicht fallen dürfte: Die Medien, denen Mundt nun so subtil in einer Schwarzweiß-Sequenz den Mittelfinger zeigt, haben mit ihrer Berichterstattung erheblich zu seinem Bekanntheitsgrad beigetragen.

Warten auf ein Wunder

Mundt aus seiner Unerfahrenheit einen Strick zu drehen, ist unfair - es war sein erstes Interview und es war ein Interview mit dem "End Boss", um es in der Gamer-Sprache von LeFloid zu sagen. Er musste die Chance aber nutzen. "Weil es die fucking Kanzlerin war und ich ein fucking Youtuber bin und die fucking Kanzlerin interviewen wollte", sagt Mundt - und auch wenn andere vielleicht mit etwas weniger "fucking" ausgekommen wären: Das ist mehr als nachvollziehbar.

Seinen Kritikern nun jedoch Neid, Missgunst und all die anderen zwischenmenschlichen Ekligkeiten zu unterstellen, ist nicht weit genug gedacht. Es ist keine Generationenfrage und es zeichnet sich auch kein Krieg zwischen Print, Online und einem anderen Internet ab. Als LeFloid steht Mundt dafür, "mit Jugendlichen, jungen Leuten und eigentlich allen, in den Dialog zu treten - allen, denen man vorwirft sie würden 'nen Fick auf Politik geben". Das sind seine Worte und sie treffen ins Schwarze. Wenn er von Politikinteressierten für Oberflächlichkeit kritisiert wird, dann nicht aus Boshaftigkeit oder weil deren Erwartungen nicht erfüllt wurden, sondern weil sie sich insgeheim vielleicht ein kleines Wunder gewünscht haben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen