Feministische Apokalypse-Action? "Mad Max" bekommt neues Videospiel
27.05.2015, 20:32 Uhr
Der Tumblr "Feminist Mad Max" macht den Hauptdarsteller des Films zum Gleichstellungsbeauftragten.
(Foto: Twitter/xeni)
"Mad Max" ist ein Film für harte Kerle, darf man vermuten. Weil allerdings mit Charlize Theron mal eine Frau Gas geben darf, heißt es, der Streifen sei feministisch. Ein Blog macht den Hauptdarsteller des Films jedenfalls schon mal zum Gleichstellungsbeauftragten.
Bei "Mad Max: Fury Road" knattern Motoren, Dinge explodieren und überhaupt ist man nicht zimperlich. Da liegt es nicht unbedingt auf der Hand, dass gerade dieser Streifen vielfach als feministischer Meilenstein gewertet wurde. Während noch diskutiert wird, ob das nun tatsächlich zutrifft, erstellen Fans einen entsprechenden Blog: feministmadmax.tumblr.com. Film-Stills sind zu sehen, auf denen Tom Hardys Max Rockatansky unterstützende Worte für Charlize Therons Imperator Furiosa findet.
"Hey Girl, ich habe da eine Idee", wird Hardy da beispielsweise in den Mund gelegt. "Aber du kannst entscheiden: Du bist der Chef bei dieser Angelegenheit." Nichts besonderes eigentlich, aber genau darum geht es eben beim Thema Gleichberechtigung. Während die einen versuchen, durch die derzeit prominenten Filmcharaktere ihrer Botschaft Ausdruck zu verleihen, machen andere mit "Mad Max" Umsatz - oder streben es an.
Im Sommer auf die "Savage Road"
1990 erschien für Nintendo Entertainment System das Videospiel "Mad Max". Während die Filmvorlage mit Mel Gibson bis heute als legendär gilt, ist das Spiel größtenteils in Vergessenheit geraten. Nachdem nun aber der Kino-Remake "Mad Max: Fury Road" für ordentlich Wirbel gesorgt hat, bekommt auch das Spiel eine Neuauflage.
Verantwortlich zeichnen die Avalanche Studios, die zusammen mit Publisher WB Games ein Open-World-Erlebnis der Extraklasse bieten wollen. Der "Savage Road" betitelte neue Trailer zum Game zeigt dann auch direkt, womit die Spieler hoffentlich rechnen können: markige Haudrauf-Action, trostlose Wüstenwelt und abgewrackte Benzinschleudern, die genauso als Waffe wie als Fortbewegungsmittel dienen.
Dabei ist Max eigentlich nur auf der Suche nach seinem ikonischen Interceptor, der ihm zu Beginn des Spiels geklaut wird. Das Problem: "Hier draußen ist ein Mann ohne Wagen ein Mann ohne Hoffnung", wie er im Trailer erklärt. Um den Interceptor wiederzufinden, muss er neue Vehikel bauen und das Ödland erkunden. Einige Orte soll das Game auch mit "Fury Road" gemein haben. Es erscheint voraussichtlich im September für PC, Playstation 4 und Xbox One.
Quelle: ntv.de, ame/spot