Wenn das der Papst spitzkriegt Neue Bibel macht Kanye West zu Gott
07.04.2015, 15:24 Uhr
"The Book of Yeezus" erzählt zum Beispiel von der Entstehung der Welt: Als Gott fungiert Kanye West.
(Foto: Twitter/YeezusPress)
"Am Anfang schuf Kanye Himmel und Erde." Ein Satz, den die meisten ungefähr so schon einmal gehört haben. Für ihr Coffee-Table-Buch "The Book of Yeezus" haben drei Brüder die Namen "Gott" und "Jesus" in der Bibel durch Rapper Kanye West ersetzt.
Es ist nicht der erste Scherz auf Kosten von Kanye West, doch aber einer der besseren. Drei Brüder haben eine Neuauflage der Bibel veröffentlicht: Anstatt "Gott" oder "Jesus" heißt es in "The Book of Yeezus" "Kanye". Sie nennen es ein "scherzhaftes Coffee-Table-Book, das die Größe von Mega-Ikone Kanye West feiert". 20 US-Dollar (knapp 19 Euro) müssen Fans und Feinde des Rappers für die Spaß-Bibel blechen.
"Jede Generation hat ihren Superstar", erklären die Unternehmer hinter dem Buch ihre Idee und stellen West damit in eine Reihe mit Frank Sinatra, Marilyn Monroe, John Lennon oder Michael Jackson. "Für diese Generation bietet Kanye West nicht nur das größte Spektakel, sondern ist in mancher Hinsicht auch spirituelles Vorbild", heißt es. West habe die Identität dieser Altersgruppe geformt.
Von der Platte zum Propheten
Weshalb es nun aber ausgerechnet West sein musste, der als moderner Jesus herhalten sollte, dafür gibt es sicherlich noch weitere Gründe. "Yeezus" heißt Wests Album aus dem Jahr 2013, "Yeezy" seine teuren Sneakers, die er in Kooperation mit der Sportmarke Nike designt.
Nach eigenen Angaben wollen sich die Macher von "The Book of Yeezus" übrigens weder über den 37-jährigen West lustigmachen, noch wollen sie ihn damit verehren. Es heißt, sie wollen schlechterdings eine alte westliche Tradition erneuern, damit sie die moderne Gesellschaft widerspiegelt.
Die ganze Bibel hat sich das Brüder-Trio übrigens nicht vorgenommen. Sie begnügten sich bislang mit dem 1. Buch Mose aus dem Alten Testament, das unter anderem die Schöpfungsgeschichte beinhaltet.
Quelle: ntv.de, ame