Prequel zu Film von 1968 "Rosemaries Baby"? Überflüssiger kann eine Vorgeschichte kaum sein


Will ein Broadway-Star werden: Terry (Julia Garner) in "Apartment 7A"
(Foto: Paramount+)
"Rosemaries Baby" von Roman Polański ist ein Meisterwerk des Horror-Genres. Braucht dieser Klassiker aus dem Jahr 1968 wirklich ein Prequel? Nein, wie der Film "Apartment 7A" eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Als "Rosemaries Baby" mit Mia Farrow in der Hauptrolle 1968 in die Kinos kam, definierte der Film ein ganzes Horror-Genre, und zwar bis in die heutige Zeit hinein. Obwohl der von Regisseur Roman Polański inszenierte Film in den vergangenen Jahrzehnten an Wucht verloren hat, ist er ein wegweisender Klassiker des Kinos. Grund genug für ein Prequel? Das haben sich jedenfalls die Verantwortlichen bei Paramount+ gedacht. Herausgekommen ist jedoch ein Prequel, nach dem wirklich niemand verlangt hat!
Die Handlung von "Apartment 7A" unter der Regie von Natalie Erika James setzt etwas vor der Zeit des Originals ein. Die junge Tänzerin Terry Gionoffrio (Julia Garner), die in "Rosemaries Baby" nur ein Nebencharakter ist, wird nach einem Bühnenunfall von einem mysteriösen älteren Ehepaar aufgenommen. Auch wenn die Darbietung der Hauptdarstellerin auf ganzer Linie überzeugt, fügt "Apartment 7A" der eigentlichen Geschichte keine neue Facette hinzu. Unspektakulär plätschert die Handlung vor sich hin und verliert sich in ermüdenden, abgenutzten Wiederholungen.
Eine ausführliche Kritik zu "Apartment 7A" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: das Filmdrama "Drei Töchter", der Horror-Klassiker "Rosemaries Baby" sowie der Thriller "Eifersucht".
Immer freitags präsentiert Ronny Rüsch "Oscars & Himbeeren", den ntv-Podcast rund ums Streamen. Informativ. Unterhaltsam. Kompakt. In der ntv-App, bei RTL+ Musik, Spotify und Apple Podcasts.
Quelle: ntv.de