Unterhaltung

Lichter Moment? Ausgeschlossen! Rudi Assauers Testament ist ungültig

Starb im Februar 2019: Rudi Assauer.

Starb im Februar 2019: Rudi Assauer.

(Foto: picture alliance / augenklick/firo Sportphoto)

Über drei Jahre ist Rudi Assauer schon tot. Doch um sein Erbe wird weiter gestritten. Nun erklärt ein Gericht das von ihm hinterlassene Testament für ungültig. Ein Gutachten kommt zu dem Schluss, der an Alzheimer erkrankte Ex-Schalke-Manager sei nicht fähig gewesen, es zu verfassen.

Das Amtsgericht Recklinghausen hat das Testament des 2019 verstorbenen Rudi Assauer für ungültig erklärt. Nach Ansicht des Gerichts war der langjährige Manager des Fußball-Vereins Schalke 04 bei der Unterzeichnung im Jahr 2012 testierunfähig, wie ein Sprecher mitteilte.

Hintergrund ist die Alzheimer-Demenz-Erkrankung, an der Assauer litt. Wird der Beschluss rechtskräftig, steht nicht nur der in dem Testament als Alleinerbin vorgesehenen Tochter, sondern auch der zweiten Tochter Assauers die Hälfte des Erbes zu.

Es habe eine sehr umfangreiche Beweisaufnahme gegeben, zahlreiche Zeugen seien vernommen worden, sagte der Gerichtssprecher. Entscheidend sei ein psychiatrisches Fachgutachten gewesen. Dieses sei zu dem klaren Ergebnis gekommen, dass Assauer damals testierunfähig gewesen sei und auch ein "lichter Moment" - also vorübergehende Klarheit trotz Demenz - ausgeschlossen werden könne. Die Verhandlung hatte unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden.

Beschwerde möglich

Das nun für ungültig erklärte Testament sieht laut dem Gerichtssprecher Assauers ältere Tochter als Alleinerbin vor. Der jüngeren Tochter bliebe danach nur ein Pflichtteil.

Der Beschluss des Amtsgerichts vom 10. Oktober ist noch nicht rechtskräftig. Laut Gericht kann innerhalb von vier Wochen Beschwerde dagegen eingelegt werden. In dem Fall würde sich das Oberlandesgericht Hamm mit der Sache befassen.

Wird der Beschluss hingegen rechtskräftig, greift laut dem Gerichtssprecher die gesetzliche Erbfolge. Beide Töchter würden dann als einzige Kinder Assauers zu jeweils gleichen Teilen erben.

Langer Streit ums Erbe

Als Manager von Schalke 04 (1981 bis 1986 und 1993 bis 2006) war Assauer auch über den Sport hinaus bekannt. Als charismatischer Macher, der die Zigarre zu seinem Markenzeichen machte, prägte er jahrelang die Bundesliga. Auch seine Beziehung mit Schauspielerin Simone Thomalla, die von 2000 bis 2009 währte, trug zu seiner Popularität bei.

Assauer starb am 6. Februar 2019 im Alter von 74 Jahren nach langjähriger Alzheimer-Erkrankung in seiner Heimatstadt Herten. Die Hinterbliebenen streiten seit längerer Zeit um sein Erbe.

Quelle: ntv.de, vpr/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen