RTL/n-tv-Trendbarometer SPD lässt Tiefstwert hinter sich
02.02.2019, 12:56 Uhr
SPD-Chefin Nahles finden bisher keinen Weg aus den schwachen Zustimmungswerten.
(Foto: picture alliance/dpa)
Bei den Parteipräferenzen gibt es laut aktuellem RTL/n-tv-Trendbarometer nur wenig Bewegung. Immerhin können die Sozialdemokraten einen Prozentpunkt zulegen. Auch die AfD scheint sich vom Schock eines Verfassungsschutz-Prüfverfahrens zu erholen.
Der Umfragewerte für die im Bundestag vertretenen Parteien sind zum Februarbeginn wie eingefroren: Im aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer von Forsa legen AfD und SPD um jeweils einen Prozentpunkt zu während Grüne und Linke je einen Prozentpunkt verlieren. Die CDU/CSU stagniert als stärkste Kraft bei 32 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 19 Prozent. Die Sozialdemokraten kommen auf 15 Prozent, nur einen Prozentpunkt über dem Tiefstwert von 14 Punkten.
Knapp dahinter liegt die Alternative für Deutschland mit nunmehr 12 Prozent, gefolgt von der FDP mit 9 Prozent und der Linken mit 8 Prozent. Die Große Koalition käme den aktuellen Zahlen zufolge auf 47 Prozent der Stimmen und wäre nicht regierungsfähig. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 25 Prozent und liegt damit leicht über dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8 Prozent).
Auch bei der Kanzlerpräferenz gibt es in den ersten Wochen des Jahres 2019 kaum Bewegungen. CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer liegt mit Werten über der 45-Prozent-Marke immer noch mehr als 30 Prozentpunkte vor Andrea Nahles mit Werten knapp über 10 Prozent. AKK liegt damit konstant 20 Prozentpunkte vor Olaf Scholz mit Werten zwischen 21 und 23 Prozent.
Bei der Einschätzung der politischen Kompetenz der einzelnen Parteien gibt es im Verlauf des Januars ebenfalls kaum Veränderungen: Der Union trauen mit Werten an der 25-Prozent-Marke unverändert deutlich mehr Bundesbürger zu, mit den Problemen in Deutschland fertig werden zu können als der SPD, der das nur 5 Prozent zutrauen. Um die 20 Prozent trauen sonstigen Parteien politische Kompetenz zu - davon 10 Prozent den Grünen. 50 Prozent der Befragten sprechen keiner Partei diese Fähigkeit zu.
Quelle: ntv.de, shu