Ratgeber

Lust auf Kopfschmerzen? Glühwein im Test

Analog zu sinkenden Temperaturen steigt auf den Weihnachtsmärkten der Promillepegel. Das Mittel der Wahl: Glühwein. Damit am nächsten Morgen noch ein klarer Gedanke möglich ist, sollte auf die getrunkene Menge geachtet werden. Und die Qualität. Ökotest hat gekostet.

Besonders in der kalten Jahreszeit beliebt: Glühwein.

Besonders in der kalten Jahreszeit beliebt: Glühwein.

(Foto: dpa)

Zimt, Nelken, Sternanis, Orangenblüten, Orangenschalen, Vanille, Rosenblüten, Wacholderbeeren und Wein. Dann noch heiß gemacht und fertig ist der Glühwein. Kein Weihnachtsmarkt ist ohne das Gebräu vorstellbar. Grund genug für Ökotest, bei der Qualität genauer hinzuschauen. Untersucht wurden Geruch, Geschmack und Inhaltsstoffe von 20 gängigen Flaschenglühweinen.

Glühwein hat hierzulande eigentlich keinen guten Ruf. Meist wird das Getränk für die Kopfschmerzen am nächsten Morgen verantwortlich gemacht - nicht zuletzt wegen einer vermuteten Billig-Massenproduktion.

Doch dem ist nicht immer so. Immerhin zwei Produkte erhielten im Test die Note "sehr gut". Sieben wurden für "gut" befunden, drei für "befriedigend" und vier für "ausreichend". Vier sind "mangelhaft" oder "ungenügend". Wobei einer, laut der Tester, aus dem Verkehr gezogen gehört. Dabei war es kein Unterschied, ob der Wein von Ikea, dem Discounter, vom Winzer oder bio ist.

Denn ausgerechnet der Bio-Glühwein von Voelkel ist laut Ökotest nicht verkehrsfähig. Der Untersuchung nach überschreitet er den gesetzlichen Grenzwert für Kupfer - was ihm ein "ungenügend" eingebracht hat. Genau wie dem "Weihnachtsglühwein" von Netto. Dieser enthält Schwefelböckser, was für einen Geruch nach faulen Eiern verantwortlich ist und einen Genuss von vornherein ausschließt.

Erfreulicher sind da die Glühweine der Kellereien Heil und Rapp. Sowohl "Heil Glühwein" als auch "Rapp's Glühwein" konnten mit einem "sehr gut" voll überzeugen (1,82 Euro/Liter und 1,99 Euro pro Liter). Der mit 3,33 Euro vergleichsweise teure "Ikea Glögg VinGlögg" konnte ein "gut" ergattern. Genauso wie der "Nürnberger Christkindles Markt-Glühwein", der "Weico Christkindl Glühwein", Wolfsglut Winzerglühwein Rot", "Anselmann Deutscher Glühwein" und der "Bauer Glühwein".

Wer nach allzu ausgiebigen Genuss des Getränkes über einen Kater klagt, sollte sich nicht wundern. Denn Glühwein ist eine Zuckerbombe. Im Ikea-Produkt sind beispielsweise umgerechnet 48 Stück Zucker pro Liter enthalten. Zusammen mit dem enthaltenen Alkohol kann das schon mal für eine ungute Mischung sorgen.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen