Ratgeber

Naturtrüb im Öko-Test Drei Apfelsäfte sind "ungenügend"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mehr als erfreuliches Ergebnis: 21 Säfte sind "sehr gut".

Mehr als erfreuliches Ergebnis: 21 Säfte sind "sehr gut".

(Foto: imago images/Panthermedia)

Darüber, wie gesund Apfelsaft ist, streiten sich die Experten. Schuld ist der hohe Zuckergehalt. In Maßen genossen, ist gegen das Naturprodukt aber kaum etwas einzuwenden. Wenn da nicht ein verbotenes Spritzgift in einigen Säften auftauchen würde, wie eine Untersuchung von Öko-Test zeigt.

Im Jahr 2021 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Apfelsaft in Deutschland bei rund 5,6 Litern. Womit die Nachfrage rückläufig ist. So wurden im Jahr 2005 mit 12,4 Litern noch mehr als doppelt so viel getrunken. Was auch daran liegen mag, dass ein zu hoher Zuckerkonsum nicht eben der Gesundheit zuträglich ist.

Und das Naturprodukt Apfelsaft hat es diesbezüglich in sich. Denn mit zehn bis zwölf Prozent natürlichem Zuckergehalt können es die Säfte in aller Regel mit dem Zuckergehalt einer Cola aufnehmen. Das fördert Karies und bei übermäßigem Konsum Übergewicht. Auch von den Ballaststoffen des Apfels ist im Saft nicht mehr viel drin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt denn auch nur einen Teil Apfelsaft mit drei Teilen Wasser zu verdünnen.

Einige wertvolle Nährstoffe überleben die Pressung der Frucht zumindest teilweise. Allen voran die Polyphenole, von denen ein trüber Apfelsaft mehr enthält als ein klarer. Diese zeigten in Studien eine vorbeugende Wirkung gegen zahlreiche Zivilisationskrankheiten, von Diabetes über Krebs bis Bluthochdruck. Und auch ein wenig Vitamin C bleibt im Saft zurück. Doch während manche Äpfel auf 25 Milligramm pro Kilo kommen, sind es in deren Saft höchstens noch zwei Milligramm.

Bio-Ware schneidet deutlich besser ab

Öko-Test hat sich dennoch das eine oder andere Gläschen des Naturprodukts gegönnt. Oder genauer: Die Tester haben 33 naturtrübe Apfelsäfte in Drogerien, (Bio-)Supermärkten und Discountern eingekauft, darunter 16 mit Bio-Siegel, und geschaut, was die Produkte taugen. Die Preise für einen Liter Saft liegen zwischen 0,99 und 3,99 Euro.

Und das Resultat der Untersuchung? Zumindest sensorisch erfreulich. Denn bis auf eine Ausnahme schmeckten im Test alle Säfte "sehr gut". Ansonsten schnitt Bio-Ware deutlich besser ab. 13 von 16 Apfelsäften aus biologischem Anbau erhielten die Bestnote. Pestizide fanden sich dort nicht mal in Spuren. Insgesamt wurden 21 Produkte mit Bestnote und fünf für "gut" befunden.

Alle 17 konventionellen Säfte im Test enthalten ein oder mehrere Pestizide. Wenn auch nur in so geringen Mengen, dass Öko-Test sie als Spuren einordnet und nicht abwertet. Einzige Ausnahme ist der "Amecke Sanfte Säfte Apfel naturtrüb"("gut"). Hier fand das beauftragte Labor das Pestizid Acetamiprid, für das es trotz geringem Gehalt einen Notenabzug gab. Denn das Gift schadet Bienen und Insekten, deshalb handelt es sich in den Augen der Tester um ein besonders bedenkliches Pestizid.

Drei mit eigentlich verbotenem Spritzgift

Beim Spritzgift Mepiquat, das im Obstbau eigentlich verboten ist, hört für die Tester allerdings der Spaß auf. Nicht mehr als 0,02 Milligramm Mepiquat dürfen in einem Kilo Äpfel messbar sein. Weshalb auf EU-Ebene ein niedriger Grenzwert gilt. Drei Säfte überschritten diesen "Rückstandshöchstgehalt". Und zwar: "Beckers Bester naturtrüber Apfel", "Belsina Apfel naturtrüb" und "Paradiso Apfel naturtrüb". Sie wurden infolgedessen mit "ungenügend" bewertet.

Schön aber, dass Verbraucher auch mit ungetrübter Freude ihren Durst löschen können. So zum Beispiel mit dem "Alnatura Apfelsaft naturtrüb, Bioland" für 2,39 Euro pro Liter, dem "Dm Bio Apfelsaft naturtrüb, Naturland" (1,35 Euro), dem "Dennree Apfel Saft naturtrüb" für 1,59 Euro, dem "Edeka Bio Apfelsaft naturtrüb" zum gleichen Preis oder dem "Bioladen Apfelsaft naturtrüb, Bioland" für 1,89 Euro.

ANZEIGE
Dennree Bio Apfelsaft naturtrüb (6 x 1 l)
7
14,60 € (2,43 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de
Mehr zum Thema

Dass es "sehr gut" auch für nur 0,99 Euro je Liter gibt, zeigen beispielsweise die Bewertungen von "Rio D‘Oro Apfelsaft naturtrüb Aldi Nord/ Aldi Süd), "Rewe Beste Wahl Apfel Saft naturtrüb", "K-Favourites Apfelsaft naturtrüb, Kaufland", "Solevita Premium Direktsaft Apfel naturtrüb, Lidl), "Trimm Apfel naturtrüb, Norma", "Edeka Apfel Direktsaft naturtrüb, Edeka" oder auch "Jeden Tag Apfelsaft naturtrüb, Zentrale Handelsgesellschaft).

(Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 25. August 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen