Technik

Videotelefonie extrem einfach Google Duo soll besser als Facetime sein

871e3522ef3e8a4d71782bda1abc947f.jpg

Einfach, sparsam und plattformübergreifend: Duo soll endlich die Videotelefonie-App werden, mit der Google Microsofts Skype und Apples Facetime Konkurrenz machen kann. Es könnte klappen.

Google Duo gibt's kostenlos für Android und iOS.

Google Duo gibt's kostenlos für Android und iOS.

(Foto: Google)

Was die Videotelefonie betrifft, ist Google bisher alles andere als erfolgsverwöhnt. Das soll sich jetzt mit Duo ändern, das in den kommenden Tagen weltweit für Android und iOS zur Verfügung stehen wird. Google erfindet die Technik nicht neu, Duo soll besonders einfach und unkompliziert sein und so Nutzer von Skype oder Facetime abwerben oder zum Einstieg in die Videotelefonie bewegen.

Google betont in einem Blogeintrag besonders den geschickten Umgang der App mit wechselnden Netzbedingungen. Wenn die Bandbreite eingeschränkt ist, reduziert Duo automatisch die Auflösung, sodass man ohne Aussetzer problemlos weiter telefonieren kann. Unterwegs schaltet Duo zwischen WLAN- und Mobilfunkverbindung hin und her, ohne dass der Anruf abgebrochen wird. Ist die Verbindung zu schlecht, wechselt Duo zu Audio.

Mit "Kuckuck" hat Google auch eine sehr praktische Funktion in seine Videotelefonie-App eingebaut. Ist sie aktiviert, sieht man den Anrufer bereits, bevor man abnimmt. So kann man sich unter anderem peinliche Situationen ersparen oder erkennt bereits, um was es bei dem Gespräch gehen wird. Dies klappt aber nur unter Android im Sperrbildschirm, bei iPhones oder iPads muss die App bereits geöffnet sein.

Keine Gruppenchats

Um mit Duo Videochats zu führen, benötigen Nutzer lediglich eine Telefonnummer, ein Google-Konto ist nicht nötig. Alle Anrufe sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Gruppengespräche sind mit Duo im Gegensatz zu Konkurrenzangeboten nicht möglich, Google möchte sich auf "hochwertige 1:1-Videoanrufe" konzentrieren.

Neben Duo wurde auf der Entwicklerkonferenz Google I/O im Mai auch der Kurzmitteilungsdienst Allo angekündigt. Die beiden Anwendungen könnten später miteinander verzahnt werden, sagte Google-Manager Nick Fox der "Financial Times". In Facebooks Messenger sind Text und Video bereits in einer App zusammengeführt. Zudem wird auch vom Dienst WhatsApp, der ebenfalls zum weltgrößten Online-Netzwerk gehört, eine Videotelefonie-Funktion erwartet. Beide Apps haben jeweils mehr als eine Milliarde Nutzer. Google habe keine Pläne, mit dem Produkt direkt Geld zu verdienen, sagte Fox.

Quelle: ntv.de, kwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen