Multiroom-Lautsprecher mit WLAN Kann der Omni S2 Sonos die Stirn bieten?
25.12.2015, 17:39 Uhr
Die schlichte viertelrunde Front des Polk Omni S2 lässt sich gut in der Einrichtung integrieren.
(Foto: jwa)
Omni S2 ist ein drahtloser Lautsprecher von Polk, der mit Multiroom-Einbindung und WLAN-Streaming Sonos, Bose und Co. Konkurrenz macht. Ob er das Zeug zum Kritikerliebling hat, zeigt der Test.
Schlichtheit bestimmt das Aussehen des Omni S2. Überflüssige Details gibt es nicht, ein Stoffüberzug verdeckt das Lautsprechergitter, drei zentrale Tasten sind die einzigen Bedienelemente. In Aussehen und Größe spielt der Omni S2 in einer ähnlichen Liga wie Sonos, Bose und Co. und auch die Kontrolle des WLAN-Lautsprechers findet wie bei den Wettbewerbern hauptsächlich per App statt. Gibt es auch etwas, das den Omni S2 besonders macht?
Äußerlich deutet darauf nicht viel hin. Das Design ist modern und schlicht, er kann flexibel aufgestellt werden, je nach Belieben im Querformat oder Hochkant, mit seiner viertelrunden Front passt er gut ins Regal oder in eine Raumecke. In seiner Funktion unterscheidet den Lautsprecher des in Deutschland eher unbekannten Herstellers Polk nicht viel von den Modellen anderer Hersteller. Eingebunden wird er ins heimische WLAN-Netzwerk, das funktioniert ähnlich schnell und problemlos wie bei Systemen Sonos oder Bose. Polk setzt beim Omni S2 aber nicht auf eine eigene Technologie, sondern auf den Play-Fi-Standard des Audiospezialisten DTS.
Play-Fi kann mit allen
Größter Vorteil dieser Technologie: Alle Produkte, die den Standard nutzen, sind untereinander kompatibel und können aus einer App angesteuert werden, egal von welchem Hersteller - "nahtlos dialogfähig" heißt das bei DTS. Es gibt zwar eine eigene App von Polk, doch Grundgerüst, Funktionen und Benutzeroberfläche kommen von DTS. Für Windows-PCs gibt es ebenfalls eine Software-Lösung. Android-Nutzer haben bei Play-Fi einen leichten Vorteil: Sie können verlustfreie FLAC- und WAV-Dateien streamen, Apples Format ALAC (Apple Lossless Audio Codec) wird nicht unterstützt. Wer beim Musikhören aber hauptsächlich auf Dienste wie Spotify oder Deezer zurückgreift oder Internet-Radio streamt, bekommt auf beiden Plattformen die gleiche Ausstattung.

Streaming-Dienste, Internet-Radio, lokale Musik oder Medienserver - die Play-Fi-App kann damit umgehen.
(Foto: jwa)
Positiv fällt auf, wie viele Streaming-Dienste mit Play-Fi zusammen funktionieren. In der App hat der Nutzer die Wahl zwischen Spotify, Deezer, Tidal, Pandora, Rdio und weiteren Angeboten. Nicht alle werden in Deutschland unterstützt, wer möchte, kann die überflüssigen Dienste ausblenden. Eine direkte Einbindung in die App gibt es aber nicht – wer zum Beispiel Musik über Spotify streamen will, wird zur App weitergeleitet. Über Spotify Connect können dann alle aktiven Lautsprecher direkt angewählt werden. Sind mehrere Lautsprecher ins Heimnetzwerk eingebunden, können sie über die App flexibel zu Gruppen verbunden werden. Hier kommt der oben genannte Vorteil zum Tragen, dass auch Lautsprecher anderer Hersteller unterstützt werden. Im Test war es zum Beispiel ohne Probleme möglich, Boxen von Definitive Audio und Polk miteinander zu koppeln und aus einer App zu kontrollieren. Schön: Auch das Erstellen von Stereopaaren ist möglich.
Omni S2 tönt warm
Der Funktionsumfang des Omni S2 ist etwas begrenzter als zum Beispiel beim Allzweck-System Soundtouch 10 von Bose. Bluetooth unterstützen die Lautsprecher nicht, lediglich WLAN-Streams oder direkte, kabelgebundene Wiedergabe über den Line-In-Eingang. Aus der App können Inhalte entweder übers Internet-Radio, über einen der Musikdienste, vom lokalen Datenspeicher oder von einem Medienserver wiedergegeben werden.
Die Wiedergabequalität ist gut, der Klang ist recht warm und tiefenbetont. Im direkten Vergleich mit dem Soundtouch 10 klingt der Omni S2 deutlich voller und satter – stehen beide auf einem Tisch oder Holzboden, verursacht der Omni S2 viel stärkere Vibrationen. Das ist gut für Musik, bei der viel "untenrum" passiert und ein kräftiger Bass erwünscht ist. Leider fehlt es dafür in den Höhen an Brillanz und Klarheit, insgesamt klingt der Omni S2 etwas dumpf. Bei Boses Vergleichsmodell sind die Frequenzen definierter und klarer getrennt, wodurch sich einzelne Elemente in der Musik besser auseinanderhalten lassen, auch im Bassbereich.
Die maximale Lautstärke ist hoch genug, um kleinere und mittelgroße Räume locker zu beschallen. Auch bei hohen Lautstärken bleibt der Klang angenehm, zu Verzerrungen oder schrillen Tönen neigt der Omni S2 nicht. Allerdings lässt er auch im oberen Volumenbereich etwas Klarheit vermissen. Damit bleibt der Multiroom-Lautsprecher von Polk insgesamt ein wenig hinter dem Bose-Vergleichsmodell zurück. Klanglich kann er nicht ganz so viel bieten, der Funktionsumfang ist begrenzter, Bluetooth, eine Fernbedienung oder Extra-Ausstattung gibt es nicht. Auch die Möglichkeiten, den Klang dem Raum anzupassen, wie es Sonos neuerdings anbietet ("Trueplay"), fehlen hier. Dafür bietet er einen warmen, vollen Klang, steht flexibel hochkant oder quer und kann dank Play-Fi-Standard problemlos mit Lautsprechern anderer Hersteller kombiniert werden.
Der Polk Omni S2 kostet bei Amazon.de aktuell rund 230 Euro. Eine baugleiche Variante mit Akku wird dort für aktuell rund 300 Euro verkauft.
Quelle: ntv.de