Apple will's noch flacher Kommt das iPhone 7 ohne Kopfhörerausgang?
30.11.2015, 10:39 Uhr
Der Kopfhörereingang könnte beim iPhone 7 wegfallen.
(Foto: jwa)
Apple könnte beim iPhone 7 den Kopfhörer-Steckplatz streichen. Damit soll es noch dünner als die aktuellen Modelle werden. Zum Musikhören wird es aber auch in Zukunft zwei Möglichkeiten geben.
Um das neue iPhone 7 so dünn wie möglich zu machen, könnte Apple einen radikalen Schritt gehen und bei der Ausstattung seines nächsten Smartphones ein elementares Bauteil streichen: Der Kopfhörerausgang soll Gerüchten zufolge beim iPhone 7 komplett wegfallen. Grund dafür ist die Größe der genormten Audio-Buchse, die mit 3,5 Millimeter Durchmesser einer radikalen Schlankheitskur im Weg steht.
Mit jeder neuen Geräte-Generation versuchen Smartphone-Hersteller, ihre Flaggschiffe dünner zu bauen und das Gehäuse möglichst flach zu halten. Dabei sind mitunter Kompromisse nötig, ein dünneres Gehäuse geht zum Beispiel meistens mit einem kleineren und damit schwächeren Akku einher. Aber auch die Größe von Bauteilen wie dem Klinkensteckplatz steht einer noch dünneren Bauweise im Weg.
Im September 2015 entdeckte "Appleinsider" ein Patent, mit dem Apple das Klinkenproblem lösen wollte, ohne sich ganz von der Audiobuchse zu verabschieden: Ein im Prinzip konventioneller Kopfhörerstecker sollte auf einer Seite der Länge nach abgeflacht werden, wodurch der Durchmesser auf 2 Millimeter schrumpfen würde. Die Buchse hätte eine entsprechende Form und würde eine geringere Bautiefe erlauben.
Jetzt berichtet "9to5Mac" unter Berufung auf das japanische Portal "Mac Otakara", dass Apple den Kopfhörerausgang gänzlich streichen will. Im Vergleich zum iPhone 6s würde dieser Schritt erlauben, den Nachfolger bei ähnlicher Displaygröße mehr als einen Millimeter dünner zu bauen. Das iPhone 6s misst 7,1 Millimeter - ein Smartphone wie das Kazam Tornado 348 bringt es aber auch mit 3,5-Millimeter-Klinke auf lediglich 5,1 Millimeter. Der Preis dafür: Herkömmliche Kopfhörer würden nutzlos, Nutzer des iPhone 7 müssten zum Musikhören entweder auf Bluetooth-Kopfhörer oder auf Geräte mit Apples Lightning-Stecker zurückgreifen.
Kopfhörer mit Lightning-Anschluss gibt es bereits, weit verbreitet ist die neue Verbindungsmethode aber noch nicht. Laut dem Bericht werden dem iPhone 7 entsprechende Kopfhörer beiliegen. Dritthersteller müssten ihre Geräte entsprechend mit einem neuen Stecker ausrüsten oder einen Adapter für herkömmliche Klinkenstecker beilegen.
Quelle: ntv.de, jwa